Aktuelles am Gymnasium Lohne
2007/ 2008

Verabschiedung von Elfriede Schlärmann  und Karl–Heinz Westerkamp
Surfkurs am Alfsee
Starker Auftritt der Musik – AG der Klassenstufen 5/6
Verabschiedung des Abijahrgangs 2008
Preisträger im Bundeswettbewerb Mathematik
Känguru der Mathematik
Mahntafel am Gymnasium Lohne
Besuch aus Frankreich
Schutzengel in Lohne
Lohner Schülergruppe in Kiew
Planspiel Banken: Finale in Potsdam
Lohner Marathon
Dribbel-Weltrekord
11. Fastenlauf
Planspiel Banken - Schülerteam qualifiziert sich für Berlin
Ein Jubelpaar
Auszeichnungen für Naturwissenschaftler
Schulkarneval 2008
Fastenlauf eröffnet
Sieger im Schulschach
Ehemaligentreffen am 3. Weihnachtstag
Febe Homrighausen gewinnt Lesewettbewerb
Hörfunkpreis für das Gymnasium Lohne
SV im Dümmerheim
Pensionäsrtreffen
Schüler schulen Senioren
Preisgekrönte Facharbeiten
Klassenfahrt der 6er nach Thüle
Schulvorstand
Pädagogischer Tag der 9. Klassen
Convenant Player
Gäste aus Polen
 

Verabschiedung von Elfriede Schlärmann  und Karl–Heinz Westerkamp
 

Elfriede Schlärmann  und Karl–Heinz Westerkamp sind offiziell aus dem Schuldienst verabschiedet worden. In einer Feierstunde am Ende des laufenden Schuljahres verließen zwei Lehrkräfte das Gymnasium Lohne, die  zusammen auf fast 70 Jahre Einsatz für die Lohner Schule kommen. OStD Engelbert Beckermann würdigte die beiden Neupensionäre in einer Laudatio.

Elfriede Schlärmann studierte nach ihrem Abitur in Vechta an der Uni Münster Geographie und Textilgestaltung. Nach dem Realschul - Examen folgte und einem kurzen Engagement am Gymnasium in Diepholz kam sie zum 1.2.75 nach Lohne. Schwerpunkt ihrer Arbeit war der Unterricht im damaligen Wahlpflichtfach „Textile Gestaltung in den Klassen 5/6. Nach der Einführung der Orientierungsstufe verlor das Fach an Bedeutung und Frau Schlärmann wechselte in das Nachbarfach Kunst. Dieses Fach unterrichtete sie schwerpunktmäßig in der Mittelstufe. Der Schulleiter wies in darauf hin, dass die spezifisch hohe Belastung der Kollegin darin bestanden habe, eine Vielzahl von Klassen in einem zweistündigen Fach unterrichten zu müssen. Er führte weiter aus, die Schule verliere eine eher zurückhaltende, aber stets freundliche, engagierte und umsichtige Lehrerin und Kollegin. Sie habe alle anfallenden Pflichten gern übernommen. Dafür spreche er ihr im Namen der Schule seinen Dank aus.

Während Elfriede Schlärmann vorzeitig in den  Vor - Ruhestand tritt, bleibt Karl – Heinz Westerkamp der Schule , die er offiziell nach Erreichen der Altersgrenze verlassen muss, noch mit einigen Stunden als Schulpfarrer erhalten. Der Schulleiter, der Kaplan Westerkamp, wie er im Schullalltag genannt wird,  schon als jungen Geistlichen am Gymnasium Löningen kennengelernt hatte, hob in seiner Ansprache die Einsatzfreude des „Pastors“ hervor. Einerseits habe er seinen Unterricht an der Schule mit voller Stundenzahl bewältigt, andererseits sei auch als Kaplan in der Pfarrei St. Gertrud tätig. Er habe gleichsam eine Doppelbelastung beider Funktionen über Jahrzehnte bewältigt. Es sei keine Selbstverständlichkeit, dass der Kollege , den er als belastbar, kompetent , sorgfältig und  voll engagiert kennzeichnete, dabei noch ein froher Lehrer (gewesen) sei. Zu den genannten Aufgaben müsse ja noch hinzugerechnet werden, dass K.-H. Westerkamp über den Unterricht hinaus für die Schule im Einsatz gewesen sei ( Schülergottesdienste, Eröffnungs- und Aschermittwochsgottesdienste, Abiturentlassungen; Besinnungstage, Schachwettbewerbe; nicht zuletzt zahllose Trauungen von ehemaligen Schülerinnen und Schüler). Dies alles sei nur möglich, weil  Karl-Heinz Westerkamp von dem Ethos seines priesterlichen Dienstes und einem tiefen Pflichtbewusstsein als Lehrer durchdrungen sei.

Er bedankte sich abschließend  dafür, dass der Kollege den „ Lockrufen vakanter Pfarrstellen“ tapfer widerstanden habe und an der Schule geblieben sei – noch bleibe.
Während Elfriede Schlärmann von  der Schule und den Kollegen mit Rosenpflanzen für ihren garten „eingedeckt“ wurde, brachte die Fachgruppe Religion ihrem Mitglied ein Ständchen mit dem Lied „Der Mann mit der Mütze geht nach Haus“.

Zu Beginn der Veranstaltung wurden Sören  Bruhn ( er kehrt in seine Heimat Schleswig-Holstein zurück) und Andrea Kathmann ( sie geht  zurück an die Liebfrauenschule in Vechta, um dort die Leitung der Fachgruppe Religion zu übernehmen)  verabschiedet.

mehr Bilder

    

 

 


nach oben 

Erster Teil des Surfkurses am Alfsee
 
Am 5. und 6. Juli fand der erste Teil des diesjährigen Surfkurses teil. 18 Schülerinnen und Schüler aus den 11. und 12. Jahrgängen absolvierten erste Übungen mit Rigg und Board. Nach dem Training der Basismanöver ging es gleich auf den Alfsee. Bereits am Sonntag konnten alle kontrolliert den Steg verlassen und ihn wieder ansteuern.
Das Wetter war ideal: Am Samstag war es schwach windig; aber am Sonntag nahm der Wind dann stetig zu ;und alle Teilnehmer hatten nachmittags bei Windstärke 3 echte Surfgefühle.
Alle dürfen zuversichtlich sein, am letzten Augustwochenende den praktischen Teil der Surfprüfung erfolgreich abzulegen.

mehr Bilder

    


nach oben 

Starker Auftritt der Musik – AG der Klassenstufen 5/6
 

Über 50 Kinder der Eingangsklassen des Lohner Gymnasiums hatten ihre Eltern, Lehrer und Freunde zu einem Gospelkonzert eingeladen. Nach ihrem Kurzeinsatz im Ökumenischen Gottesdienst des diesjährigen Abiturjahrganges boten sie den zahlreich erschienenen Gästen ca. eine Stunde lang fetzige Gospelmusik in Verbindung mit dem Orff – Orchester. Völlig richtig in der Beschreibung lag OStD Beckermann, als er zum Abschluss der Veranstaltung auf die allen Zuhörern  sichtbare  Sangesfreude der Schülerinnen und Schüler hinwies. Gleichzeitig bedankte er sich Leitern der  Musik-AG , Angelika Thölke und Jörg Arlinghaus, mit einem Blumenpräsent. Die Zuhörer im Saal forderten schließlich noch eine Zugabe, die die Akteure gekonnt vortrugen, ehe sie stolz die Bühne verließen.

mehr Bilder

    

 

 


nach oben 

  Verabschiedung des Jahrgangs 2008


 

138 Schüler schafften in diesem Jahr die Abiturprüfung. Mit einer Durchschnittsnote von 2,66 war der Jahrgang der erfolgreichste seit 20 Jahren. Das feierten die Abiturienten am Samstag mit ihren Lehrern, Familien und Freunden.

 

zum Artikel der OV

zu den Bildern...

 


nach oben 

 

Preisträger im Bundeswettbewerb Mathematik

Am diesjährigen Bundeswettbewerb Mathematik ( http://www.bundeswettbewerb-mathematik.de/ ) beteiligten sich bundesweit 1643 Schülerinnen und Schüler. Aus Niedersachsen wurden 71 Teilnehmer und nur 29 Teilnehmerinnen verzeichnet. Dabei wurden hier 10-mal ein 1. Preis und 21-mal ein dritter Preis vergeben. 63 Teilnehmer erhielten eine Anerkennung.
Vom Gymnasium Lohne erzielte Burkhard Hackmann (Klasse 12) einen 1. Preis. Für die Arbeit von André Kreinest (Klasse 13) wurde eine Anerkennung ausgesprochen.

Links: Burkhard Hackmann (Klasse 12), rechts: André Kreinest (Klasse 13)

Der Bundeswettbewerb Mathematik ist ein mathematischer Schülerwettbewerb für alle an Mathematik Interessierten. Er besteht aus zwei Hausaufgabenrunden und einer abschließenden dritten Runde, die aus einem mathematischen Fachgespräch besteht. Der Wettbewerb richtet sich an Schülerinnen und Schüler, die eine zur allgemeinen Hochschulreife führende Schule besuchen. Mit interessanten und anspruchsvollen Aufgaben möchte er sie anregen, sich eine Zeit lang intensiv mit Mathematik zu beschäftigen. Neben dem mathematischen Schulwissen muss man zur Teilnahme vor allem auch etwas Ausdauer mitbringen.

In den beiden Hausaufgabenrunden werden jeweils vier Aufgaben aus unterschiedlichen Bereichen der Elementarmathematik (Geometrie, Kombinatorik, Zahlentheorie, Algebra) gestellt, die in der zweiten Runde deutlich anspruchsvoller sind als in der ersten. Sie müssen jeweils in ca. zwei Monaten in Hausarbeit selbstständig gelöst und schriftlich ausgearbeitet werden.
In der dritten Runde, auch Kolloquium genannt, geht es nicht mehr um das Lösen von Aufgaben. Hier führt jeder Teilnehmer und jede Teilnehmerin ein knapp einstündiges Fachgespräch mit je einem Mathematiker bzw. einer Mathematikerin aus Universität und Schule. Auf der Basis dieser Gespräche werden die Bundessieger/innen ausgewählt. Daneben gestalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zum gegenseitigen Kennenlernen ein Rahmenprogramm mit ganz unterschiedlichen Beiträgen. Außerdem haben die Teilnehmer/innen ein integriertes Auswahlverfahren zur Aufnahme in die Studienstiftung des deutschen Volkes durchlaufen.

In der ersten Runde gibt es Urkunden für erste, zweite und dritte Preise. In der zweiten Runde gibt es die gleichen Preisstufen wie in der ersten aber zusätzlich zu den Urkunden Geldpreise bis zu 160 EURO. In der dritten Runde gibt es nur eine Preisstufe, die Preisträger/innen werden Bundessieger/innen genannt. Sie werden mit Beginn eines Studiums in die Förderung der Studienstiftung des deutschen Volkes (www.studienstiftung.de) aufgenommen. Sie erhalten damit ein Stipendium und vielfältige Unterstützung im Studium.
Darüber hinaus winken verschiedene Sonderpreise.

Träger des Bundeswettbewerbs Mathematik ist der Verein Bildung und Begabung e.V. Der Wettbewerb wird gemeinsam vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und vom Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft finanziert und steht unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten. Die Kultus- und Schulbehörden der Länder unterstützen ihn und befürworten die Teilnahme.

 


nach oben 

Känguru der Mathematik

Nach dem Känguruwettbewerb am 10. April 2008 am Gymnasium Lohne folgte nun endlich die lang erwartete Auswertung. Insgesamt haben sich am Gymnasium Lohne 774 Schüler beteiligt, das sind 340 Schüler mehr als im Vorjahr, in dem das Gymnasium zum ersten Mal an dem Wettbewerb teilgenommen hatte. Das beste Ergebnis erreichte dabei Christian Laux aus der Klasse 6d. Er erzielte schulintern die höchste Punktzahl gefolgt von Hendrik Becker aus der Klasse 5c und Henri Schulte aus der Klasse 5e. Weiterhin erhielt Christian Laux für den weitesten Kängurusprung Extralob – ebenso Holger Liere (Klasse 10b), Henri Schulte (Klasse 5e) und Tom Fragge (Klasse 8b). Diese Schüler lösten bei dem Multiple-Choice-Test die größte Anzahl von aufeinander folgenden Antworten korrekt. Von den Schülern, die aus der Klassenstufe sieben teilgenommen hatten, erzielte Pia Hoy die höchste Punktzahl, in der Klassenstufe acht Tom Fragge, in der Klassenstufe neun Ramona Brüe, in der Klassenstufe zehn Francesco Wendler und in der Klassenstufe elf Matthias Reimer. Neben Extrapreisen wie Bücher und knifflige Spiele erhielt aber jeder Schüler, der an dem Wettbewerb teilgenommen hatte, eine Urkunde, eine Lösungsbroschüre und ein kleines Präsent (Tantrix).

Die Idee des Känguru-Wettbewerbs stammt aus Australien und es gibt ihn seit 1995 in Deutschland. Im Jahr 2008 beteiligten sich etwa 8000 Schulen mit insgesamt 768.219 Schülern, wobei die Schülerzahl im Jahr der Mathematik gegenüber dem Vorjahr insgesamt zugenommen hat. Ein Vergleich zwischen den einzelnen teilnehmenden Schulen oder zwischen den Ländern findet dabei nicht statt, da durch die Aufgaben Freude an mathematischem Denken und Arbeiten geweckt bzw. unterstützt werden soll und da spielt es keine Rolle, ob die Nachbarschule besser oder schlechter war.

Folgende Schülerinnen bzw. Schüler erreichten von maximal 150 möglichen Punkten in ihren Klassenstufen die ersten drei Plätze:

Klassenstufe 5

1. Becker                   Hendrik          Klasse 5 c                 117,00 Punkte
2. Schulte                  Henri               Klasse 5 e                 113,50 Punkte
3. Hartke                    Anna-Sophia Klasse 5 c                 112,00 Punkte 

Klassenstufe 6

1. Laux                       Christian        Klasse 6 d                 127,50 Punkte
2. Thölking                 Lea                 Klasse 6 b                 112,00 Punkte
3. Pille                        Marius            Klasse 6 f                  108,75 Punkte 

Klassenstufe 7

1. Hoy                        Pia                  Klasse 7 a                 96,25 Punkte
2. Thomann               Theresa         Klasse 7 a                 91,25 Punkte
3. Siemer                  Neele             Klasse 7 a                 89,25 Punkte 

Klassenstufe 8

1. Fragge                  Tom                Klasse 8 b                 107,50 Punkte
2. Reitenbach           Christian        Klasse 8 f                  103,50 Punkte
3. Holzenkamp          Sarah             Klasse 8 b                   97,25 Punkte 

Klassenstufe 9 (beteiligt 9e)

1. Brüe                       Ramona         Klasse 9 e                 82,50 Punkte
2. Tegenkamp          Maria              Klasse 9 e                 77,50 Punkte
3. Hartmann              Ines                 Klasse 9 e                 73,75 Punkte 

Klassenstufe 10

1. Wendler                 Francesco     Klasse 10 c               110,75 Punkte
2. Wernke-Schmiesing, Maren      Klasse 10 d               109,75 Punkte
3. Nienaber               Thorben         Klasse 10 c               106,75 Punkte
 

Klassenstufe 11

1. Reimer                  Matthias         Klasse 11 d                 82,50 Punkte
2. Uguz                      Baris              Klasse 11 d                 77,50 Punkte
3. Wessels                Michael          Klasse 11 d                 70,00 Punkte


nach oben 

Mahntafel der Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit

 

     

Seit über 10 Jahren gibt es diese Mahntafel, die innerhalb der Stadt Lohne von Schule zu Schule „wandert“. In diesem Jahr hat das Lohner Gymnasium diese von den Handelslehranstalten übernommen. Schulleiter Engelbert Beckermann, der Fachkonferenzleiter für Religion Gerd Bröring und einige Mitglieder des Schülergremiums waren aus diesem Anlass zu einer Feierstunde in den Handelslehranstalten eingeladen worden.
Nach der Begrüßung durch den gastgebenden Schulleiter Fritz Block richteten Frau Christa Plagemann (Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit) , Kreispfarrer Michael Braun und der Pfarrer Michael Matschke von der kath. Kirchengemeinde St. Gertrud nachdenkliche Grußworte an die versammelten Lehrer und Schüler. Anschließend stellte Dipl. Theol. Heinrich Pahl das Projekt der Handelslehranstalten „Ohne Religionsfrieden kein Weltfrieden“ vor. Der Referent erinnerte dabei vor allem an die ersten Tage nach der Befreiung des Lagers Bergen-Belsen.
Im Anschluss daran enthüllte der Schüler Suleyman Kasim, ein jessidischer Kurde, sein eindrucksvolles Wandbild zur Auslegung des Psalms 115,16: „Der Himmel ist der Himmel des Herrn, die Erde aber gab er den Menschen“. Das Bild vereinigt religiöse Symbole mehrerer Religionen. Immerhin gibt es an den Handelslehranstalten Schülerinnen und Schüler, die 16 verschiedenen Religionsgemeinschaften angehören.
Schließlich übergab Schulleiter Block die Mahntafel an die SV-Vertreterdes Lohner Gymnasiums, die versprachen, die Tradition dieser wandernden Mahntafel  im Jahr 2008/2009 aufzugreifen und in das Leben des Lohner Gymnasiums einzubinden. Ihren Platz findet die Tafel in der Pausenhalle am Eingang zum Foyer.

zu den Bildern...

 


nach oben 

Besuch aus Frankreich

Gäste aus Oisemont und aus Frisville-Escarbotin in Lohne

Mehr als 40 Schüler plus Begleiter sind aus Nordfrankreich angereist und gestern von den stellvertretenden Bürgermeistern Elsbeth Schlärmann und Hans Diekmann im Rathaus empfangen worden. Die Kontaktschulen des Gymnasiums sind dabei das Collège Charles Bignon aus Oisemont, mit dem die Lohner seit 1988 ein Austauschprogramm pflegen, sowie das Lycée du Vimeu aus Frisville-Escarbotin. Seit 2003 wird mit dieser Einrichtung kooperiert. Die 13-bis 17-Jährigen bleiben bis zum 16. Mai in ihren Gastfamilien. Ausflüge machen sie unter anderem nach Berlin und Bremen. Der Austausch findet im jährlichen Wechsel statt – 2009 in Frankreich.

Begrüßung in der Schule, Ausflug nach Berlin

Empfang im Rathaus

Artikel der OV zum Besuch

Artikel der OV zur Baumpflanzung

Pflanzen eines Freundschaftsbaumes

anlässlich des 20jährigen Bestehens des deutsch-französischen Austausches  des Gymnasiums Lohne mit dem Collège Charles Bignon aus Oisement und dem  Lycée du Vimeu aus Friville – Escarbotin. 
Seit nunmehr 20 Jahren unterhält das Gymnasium Lohne Austausch-Beziehungen mit dem Nachbarland Frankreich. Aus diesem Anlass wurde auf dem Vorplatz des Haupteingangs der Schule ein Gingko – Baum gepflanzt. Im Rahmen eines kleinen Programms bedankte sich der Lohner Schulleiter Engelbert Beckermann bei den französischen Gästen für diese freundliche Geste, die dem 20jährigen Bestehen der Partnerschaft dauerhaft einen sichtbaren Ausdruck verleihen solle.

mehr Informationen und Bilder

 

 

 


nach oben 

Schutzengel in Lohne
Am Donnerstag, dem 24.04.2008, wurde im Rahmen der Schutzengel-Aktion vom Landkreis Vechta in Zusammenarbeit mit der Verkehrswacht der neue Überschlagsimulator vorgestellt. Auf dem Pausenhof der Schule konnten in der Zeit von 09.30-12Uhr mehr als 120 Schüler und Schülerinnen ganz handfeste Erfahrungen in einer typischen Unfallsituation machen. Sie lerneten dabei unter anderem, wie man sich verhalten muss, um unverletzt aus einem auf dem Kopf liegenden PKW aussteigen zu können. Organisiert wurde die Aktion vom Fachobmann für Verkehrerziehung OStR Hannes Nohl.
Am 20.09.2008 (letzter Tag der Projektwoche) steht uns der Überschlagsimulator noch einmal zur Verfügung.

mehr Informationen

 


nach oben 

Lohner Schülergruppe in Kiew

Vom 7. - 15. März 2008 besuchte eine Gruppe aus der 9. Klasse die Spezialisierte Schule 314 in Kiew (Ukraine). Sie wurde von Renate Crewell und Jürgen Eckey begleitet. Betreuer vor Ort war der Deutschlehrer Mykhailo Kulik.

Wir danken ihm und dem Direktor der Schule, Herrn Wakulenko, herzlich für die liebevolle Bewirtung und das tolle Programm!

mehr Bilder


nach oben 

Finale in Potsdam

Am Samstag, den 19. April 2008 fand in der Berlin-Brandenburgischen Akademie der  Wissenschaften in Berlin die Preisverleihung und gleichzeitig die Feier zum zehnjährigen Bestehen des Schülerwettbewerbs „SCHUL/BANKER- das Bankenplanspiel“ statt. Kollege Ralf Overberg erreichte mit seinem Team vom Gymnasium Lohne einen ehrenvollen 9. Platz.

mehr Informationen

   

nach oben 

Lohner Marathon

Das Gymnasium Lohne nahm in diesem Jahr zum ersten Mal am Lohner Marathon Lauf teil, der von den Waldschleichern Lohne veranstaltet wird. Die Teilnehmer:


Staffel 1: Vanessa Schockemöhle, Ralf Overberg, Tobias Jägemann und Johannes Bokern
Staffel 2: Lisa Wiggers, Gunnar Nobis, Josef Kühling und Eduard Bebernik 

Bei dem Staffelwettbewerb galt es die Marathon Strecke zu bewältigen, d.h. jeder Läufer musste eine Strecke von ca. 10,5 km bewältigen. Und dies mir Bravour. So lief Johannes Bokern z.B. eine Zeit von ca. 47 Minuten. Der nächste 2000 m Lauf im Sportunterricht erscheint angesichts dieser Leistungen ein Klacks. Auf jeden Fall waren alle nach dem Lauf um eine Erfahrung reicher, die waren Muskeln verhärtet, aber alle waren glücklich, diese Strecke bewältigt zu haben.

mehr Bilder


nach oben 

Lohner Schüler beim Dribbel-Weltrekord

Oldenburgische Volkszeitung (OV), Mittwoch, 26. 03. 2008
„Fit am Ball“-AG des Gymnasiums ist heute bei WM/EM-Staffel im Fußball-Einsatz
Lohne (ha) – Optimales Fußballwetter herrscht zurzeit zwar nicht, aber die „Fit am Ball“-AG des Lohner Gymnasiums will sich am heutigen Mittwoch dennoch an einem Weltrekordversuch beteiligen. Dazu dribbeln 26 Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 und 6 mit Ball am Fuß eine 15,7 Kilometer lange Strecke von Essel bei Schwarmstedt nach Wedemark.

zum Artikel

zum OV Artikel vom 2. 4. 2008

mehr Infos auf dem SportWiki


nach oben 

11. Fastenlauf

Insgesamt 982 Aktive sorgten am Freitag von 11:00 bis 13:00 Uhr für beeindruckende

28167€

Wir bedanken uns herzlich bei allen Aktiven und allen Sponsoren!

Bilder vom Fastenlauf:

mehr Infos zu den Fastenläufen

zum Artikel der OV

 


nach oben 

Planspiel Banken - Schülerteam qualifiziert sich für Berlin

Seit 5 Jahren nehmen Oberstufenschüler/innen unseres Gymnasiums teil am Planspiel "Schul/Banker" des Bundesverbandes deutscher Banken. Sie werden betreut von Fachlehrer Ralf Overberg und Mitarbeitern der Volksbank Lohne-Mühlen.
In diesem Jahr gehören unsere Schüler/innen zu den bundesweit 20 besten Teams (von insg. 870 Teams!).
Wir gratulieren den Schüler/innen und Herrn Overberg zu diesem großen Erfolg!
Sie werden vom 17. - 19. April 2008 zum Bundesfinale nach Potsdam fahren. Dafür wünschen wir ihnen schon jetzt viel Erfolg!

Mitarbeiter des Teams:

  • Blömer, Rebecca, Kl. 11d
  • Lindemann, Benjamin. Kl. 11f
  • Lücking, Frederik, Kl. 11f
  • Schillmöller, Max, Kl. 11a
  • Schulte, Gregor, Kl. 11a
  • Stukenborg, Maximilian, Kl. 11a

zum Artikel der OV

mehr Informationen und Bilder

 


nach oben 

 

OStR Ludger Holthaus und OStR Heinz Schlärmann seit 40 Jahren im Dienst.

Am Montag, dem 18. 02. 2008, erhielten Ludger Holthaus und Heinz Schlärmann ihre Urkunden für jeweils 40 Jahre Tätigkeit im Schuldienst. Für die Laudatio durch den Schulleiter OStD Engelbert Beckermann bedankten sie sich mit leckeren Brötchen für das Kollegium.

nach oben 

 

Ein Jubelpaar

 

Ronald Bünnenmeyer und Matthias Kaufmann leiten die Naturwissenschafts AG am Gymnasium Lohne

 

Klicken Sie auf das Bild, um das ganze Bild zu sehen.
Auszeichnungen für Naturwissenschaftler

Erfolgreiche Teilnahme am Wettbewerb „Das ist Chemie“

Im Herbst 2007 beteiligte sich unsere noch junge Naturwissenschaft-AG am 13. Durchgang des unter der Schirmherrschaft von Kultusminister Bernd Busemann stehenden Wettbewerbs „Das ist Chemie“. Nach der Auswertung durch die überregionale niedersächsische Jury kann das Gymnasium Lohne eine positive Bilanz ziehen. Der Schulleiter Herr Beckermann überreichte nun den Schülern aus den Klassenstufen fünf bis sieben die Teilnahmeurkunden und bestärkte die jungen Forscher, ihre naturwissenschaftlichen Interessen weiter zu verfolgen. Fünf AG-Mitgliedern konnte aufgrund ihrer erfolgreichen Teilnahme sogar ein kleiner Sachpreis ausgehändigt werden.

Ganzes Bild in höherer Auflösung

 


nach oben 

 
Schulkarneval 2008

noch mehr Bilder

nach oben 

 

 

Fastenlauf 2008 eröffnet

Am Freitag, dem 25.1.2008, wurde in drei Aulaveranstaltungen für alle Schülerinnen und Schüler unserer Schule der diesjährige Fastenlauf eingeläutet. Die Fachgruppe Religion hatte dazu Gäste aus Köln eingeladen, die über Kontakte zu Yurimaguas verfügen, der Region in Peru, für die das Lohner Gymnasium seit mehr als 10 Jahren den Fastenlauf veranstaltet.

Ana Maria Preußer – eine gebürtige Peruanerin,  die begleitet wurde von ihrem Ehemann Gerd Preußer-, stellte in einem eindrucksvollen  Lichtbildervortrag den Zuhörern  die Stadt und die Region Yurimaguas vor.

mehr Informationen und Bilder...


nach oben 
 
 
 
Im Rahmen des Niedersächsischen -Schulschach-Mannschaftswettbewerbes 2007/2008 hat das Gymnasium Lohne in den Wettkampfklassen 2 und 3 mit je einer Mannschaft teilgenommen.
Sehr gelungen und erfolgreich war die Teilnahme unserer Schachspieler. In der Wettkampfgruppe 3 haben folgende Schüler unseres Gymnasiums unter 14 teilnehmenden Schulen einen nicht erwarteten 6. Platz belegt und können über diese Leistung sehr zufrieden sein:
  • kl. Bornhorst, Dominik (Klasse 7d)
  • Diekmann, Sven (Klasse 8a)
  • Riesenbeck, Lennart (Klasse 8a)
  • Schneider, Alexander (Klasse 9b)
  • Zerhusen, Jan (Klasse 9e)

Noch erfreulicher war das Ergebnis unserer Schüler in der Wettkampfgruppe 2. Sie wurden unter 8 teilnehmenden Schulen sogar Sieger und müssen (dürfen) deshalb in der Endrunde am 28.2.2008 in Rastede noch einmal antreten.Folgenden Schülern ist diese hervorragende Leistung gelungen:

  • kl. Bornhorst, Christian (Klasse 9b)
  • Nienaber, Thorben (Klasse 10c)
  • Schifferer, Lukas (Klasse 10c)
  • Trautmann, Hendrik (Klasse 10a)
  • Zheng, Mai (Klasse 10a)

mehr Informationen

http://www.schulschach.de/ergebnisse/0337079a0609c4e23/index.html

 


nach oben 

 


nach oben 

Febe Homrighausen gewinnt Lesewettbewerb

Auf dem Photo zu sehen von links: Oberstudiendirektor Beckermann, Febe Homrighausen (6c), Christian Laux ( 6d ) , Marie Stadel ( 6a ) , Jan Trompeter ( 6f ), Kristina Albers ( 6e), Franz Jakuschewski  ( 6f ) und Oberstudienrätin Inge Schmitt. Auf dem Photo fehlt Oberstudienrätin E. v. Kerssenbrock.
Die Klassensieger der 6. Jahrgangsstufe stellten sich der  Jury des Gymnasiums Lohne. Mitglieder der Jury waren neben dem Schulleiter E. Beckermann die Kolleginnen I. Schmitt und E. v. Kerssenbrock.
Siegerin in diesem Jahr wurde Febe Homrighausen aus der Klasse 6c.

 


nach oben 

Hörfunkpreis für Internetradio des Gymnasiums

 


Schüler des Lohner Gymnasiums sind gestern Abend in Hannover mit dem Niedersächsischen Hörfunkpreis 2007 für einen Beitrag in ihrem Schulinternetradio ausgezeichnet worden. Das teilte die Landesmedienanstalt (NLM) mit. Vor rund 500 Gästen vergab sie im „Alten Rathaus“ die Hörfunkpreise in zehn Kategorien. Schirmherr der Aktion ist der CDU-Ministerpräsident ChristianWulff.

zum großen Artikel der OV

zum 1. Artikel der OV


nach oben 

SV im Dümmerheim
SV-Seminar im Dümmerheim - Neues Gremium gewählt. In der Zeit vom 21.11.- 23.11.07 fand im Dümmerheim das traditionelle SV Seminar statt, in dem die Klassensprecher ( 5 -11) und die Kurssprecher des Jahrgangs 12 über das Schulleben berieten. In Gruppensitzungen der verschiedenen Altersstufen wurden zunächst die positiven und negativen Anmerkungen der Klassenvertreter gesammelt und diskutiert. Diese wurden dann in einer Schlussrunde dem Direktor unserer Schule,. OStD E. Beckermann, vorgetragen. Wichtigster Tagesordnungspunkt war jedoch die Neuwahl des Gremiums. Erstmalig wurde das Gremium von den Klassen- und Kurssprecher in diesem SV-Seminar gewählt. Diese Änderung gegenüber den früheren Jahren hatte die letztjährige SV beschlossen und in einer Satzung niedergelegt. Neu ist ferner, dass nur noch 5 Mitglieder gewählt wurden. Der sechste Platz soll wahlweise von einem Schülervertreter des neuen Schulvorstands eingenommen werden. Den Modus der Teilnahme an Gremiumssitzungen legen die vier Schulvorstandsmitglieder fest.

       


Mehr Bilder und Informationen 

zum Artikel der OV


nach oben 

 

Pensionärstreffen am Gymnasium Lohne
Bei der letzten Verabschiedung zweier Kollegen wurde der Wunsch von Seiten der Neu-Pensionäre geäußert, doch einmal ein Treffen für die Lehrerinnen und Lehrer zu veranstalten. Schulleitung und Personalrat griffen diese Anregung auf und luden zu einem Treffen im Lehrerzimmer des Gymnasiums ein.

     

Schulleiter E. Beckermann begrüßte nach einem einleitenden Klaviervortrag durch den Schüler Herrmann Esswein ( Kl. 13) die Ehemaligen, die fast vollzählig erschienen waren.  Nach einer Kaffeepause erläuterte er den Gästen, was sich in den letzten Jahren in der Schule verändert hat. Er hob dabei die beiden letzten großen Veränderungen – Aufnahme der Klassenstufen 5 und 6, Neuorganisation der Sekundarstufe II fast zeitgleich mit dem Zentralabitur – hervor. Zudem verwies er auf das Jahr 2011, wenn die Einführung des Abiturs nach 12 Jahren dazu führen werde, dass zwei Jahrgänge gleichzeitig die Schule verlassen werden.

Ein reger Gedankenaustausch rundete diese Veranstaltung ab.

Mehr Bilder

 

Schüler schulen Senioren
Die Klasse 5e hatte eingeladen – 15 „Schüler“ kamen
Bei der 2. Auflage der Seniorenschulung am PC, zu der die Klasse 5e des Lohner Gymnasiums unter der Leitung ihres Lehrers Matthias Kaufmann eingeladen hatte, war im EDV Raum der Schule kein Platz mehr frei. Alle Rechner waren im Einsatz, umlagert von den „Lehrern“ und ihren „Schülerinnen und Schülern“. Christine und Henry hatten sich in den vergangenen Wochen auf den Auftritt ihrer Klasse vor ihren Eltern und Großeltern vorbereitet und leiteten die Veranstaltung wie „Profis“. Thema der ersten Stunde: Wunschzettel an den Nikolaus. Zunächst in der 1. Fassung: Text , umrahmt von Tannenbäumen. Ziel der Stunde: Text schreiben in Fettdruck und schließlich ablegen in einem Ordner. (Christine: Ein Ordner ist wie ein Postfach zu sehen. Das Gespeicherte können wir dann in der nächsten Stunde dort wieder abholen.) ...

     


Mehr Bilder und Informationen 


nach oben 

Preisgekrönte Facharbeiten

Von links nach rechts: Lars Schlarmann (Seminarfach Astronomie), Peter Sahlfeld
(Seminarfach Astronomie) und Thomas Ostendorf (Seminarfach Chaostheorie).

Gleich 3 Schüler des Gymnasiums Lohne waren in diesem Jahr erfolgreich beim Facharbeitenwettbewerb der Universität Oldenburg ( www.physik.uni-oldenburg.de ). Von insgesamt 150 eingesandten Arbeiten wurden 11 Arbeiten ausgezeichnet. Dabei gab es einmal den 1. Platz, dreimal den 2. Platz und 7 Schüler mussten sich den 3. Platz teilen. Thomas Ostendorf, Lars Schlarmann und Peter Sahlfeld, alle vom Gymnasium Lohne, teilten sich den erfreulichen 2. Platz.

Die Facharbeiten wurden nach der Oberstufenreform erstmalig nicht innerhalb der Leistungskurse angefertigt, sondern sind im Semester 12.2 des Seminarfaches geschrieben worden.

Die Prämierung der Arbeiten wurde im feierlichen Rahmen auf dem „Tag der Physik in Oldenburg“ am 14. 11. 2007 vorgenommen. Die Schüler erhielten Buchpreise und eine von Prof. Dr. Andreas Engel (Direktor des Instituts für Physik, Uni Oldenburg) und Prof. Dr. Michael Komorek (Didaktik und Geschichte der Physik, Uni Oldenburg) unterzeichnete Urkunde.

Themen der Arbeiten:

  • Thomas Ostendorf: Experimentelle und theoretische Untersuchungen chaotischer Systeme aus dem Bereich der Physik, Chaos am Beispiel „Tropfender Wasserhahn“
    (Seminarfach Chaostheorie, OStR J. Lübbe)
  • Lars Schlarmann: Kopernikanische Wende – Aufbruch zu neuen Erkenntnissen und Methoden
    (Seminarfach Astronomie, OStR G. Kramer)
  • Peter Sahlfeld: Uhren und Kalender – von der Mühe des Zeitmessens
    (Seminarfach Astronomie, OStR G. Kramer)

zum Artikel der OV...

nach oben


 

Klassenfahrt der 6er nach Thüle

   

Vom 5. bis 7. November unternahmen die Klassen 6c (Herr Becker), 6e (Frau Jägemann) und 6f (Frau von Kerssenbrock) eine Fahrt in die Jugendherberge Thülsfelder Talsperre. Zu den Höhepunkten gehörten ein Ausflug in den Kletterwald Nord sowie Aktionen im Museumsdorf Cloppenburg. 

mehr Bilder...

     

noch mehr Bilder...

 

nach oben


 

Konstituierende Sitzung des Schulvorstandes

Die erste konstituierende Sitzung des neuen Schulvorstandes (8 Lehrer, 4 Eltern und 4 Schüler) des Gymnasiums Lohne fand statt am Mittwoch, dem 19. 10. 2007.

 

Von links nach rechts: I. Böhm, K.Lukannek, B. Henkel, Dr. A. Lösener, H. Taphorn, R. Overberg, W. Amelung, A. Espelage, J. Kaletta, R. Bünnemeyer, J. Fughe, H. Achterberg, E. Obarowski, E. Meyer, Schulleiter E. Beckermann. Es fehlt : Th. Övermöhle.

nach oben


 

Pädagogischer Tag der Klassen 9

Am Ende des letzten Schuljahres wurden die 6 Klassen 8 aufgelöst und 5 neue Klassen 9 gebildet. Um eventuellen Problemen , die sich aus dieser Maßnahme ergeben könnten, zu begegnen wurden die neuen Klassen jeweils zu einem pädagogischen Tag eingeladen. Im Kolpinghaus Lohne. Dazu hatte die Schule den Dipl- Erziehungswissenschaftler Andreas Hönig eingeladen. Auf spielerische Art und Weise versuchte der Pädagoge den Schülerinnen und Schülern zu verdeutlichen, wie wichtig Teamverhalten innerhalb von Klassen ist. Dabei ging es ihm auch darum, die Selbstwahrnehmung der Jugendlichen in Spielen zu verdeutlichen. Mit Hilfe von Photos, die während der Gruppenphasen vom Leiter gemacht worden waren, machte er klar, wie sich Gruppen bilden, am Anfang verhalten und sich schon in kurzer Zeit verändern können, falls ein gestecktes Ziel erreicht werden soll und kann. Der Sozialpädagoge, der über den Präventionsrat Lohne, für den er schon des öfteren gearbeitet hat, vermittelt worden war, machte in diesen Spielen vor allem auch deutlich, dass in Gruppen alle Personen wichtig sind und nicht immer dieselben Mitglieder "den Wagen ziehen müssen".

nach oben


 

 

Convenant Player in den 7. Klassen

Die Covenant Player überzeugten auch in diesem Schuljahr die Schülerinnen und Schüler der 7. Klassenstufe. Bei ihren lebendig vorgetragenen Szenen in englischer Sprache forderten sie die Schüler immer wieder durch interaktives Spielen zum Mitmachen heraus. Hier sind einige Photos der Schauspielerinnen und Schauspieler bei ihrem Auftritt im Lohner Gymnasium.

    

mehr Bilder...

nach oben


 

 

 

Gäste aus Polen

nach oben