Aktuelles am Gymnasium Lohne
2008/ 2009
Verabschiedung von OStD Engelbert
Beckermann
Verabschiedung der Abiturientia 2009
Amerikanische Schüler zu Besuch in Lohne
Känguru-Wettbewerb 2009 am Gymnasium
Lohne
Mozart - Eine Show wie von Profihand
Kooperation mit der Wintershall AG
Symbol des Friedens und Miteinanders
Fastenlauf
Facharbeiten abgegeben
Fastenlauf -Auftaktveranstaltung
Finale! Sechs Schülerinnen des Gymnasiums Lohne fahren nach
Berlin
Karneval 2009
Französische Sprachzertifikate am Lohner Gymnasium überreicht
Betriebspraktikum der 10. und 11. Klassen beendet
40 jähriges Dienstjubiläum von Benno Dräger
Dr. Siemer (MdL) im Lohner Gymnasium
Ehemaligentreffen am "dritten Weihnachtstag"
Schüler singen zur Weihnacht
2.
Adventstreffen der Pensionäre
Ehemaligentreffen
Der klingende Adventskalender
Nikolaus mit Engelschar und Knecht
Ruprecht
Nele Bornhorst gewinnt
Lesewettbewerb 2008
START-Schülerstipendium für Pirasanthy
(„Pira“) Jeyabalachandran
Latein Exkursion nach Bonn
fit for school day
2. Platz im Bundeswettbewerb "Unterricht
innovativ"
Journal 2003 - 2008
Kabale und Liebe für Zwei
Kandidat für die Mathematik-Olympiade 2009
USA 2008
Go south - Auf
nach Kamerun!
Kein Chaos mehr im Busverkehr
Weltrekord
Schulpullover
Projekttage am Gymnasium Lohne
Methodentraining nach Klippert
Modellbauer am Gymnasium Lohne
Surfkurs am Alfsee - Alfsee Cup
Sommercamp 2008
Verabschiedung von OStD Engelbert Beckermann Mit einer bewegenden Feier hat das Gymnasium Lohne
gestern seinen langjährigen Schulleiter Engelbert Beckermann in den
Ruhestand verabschiedet. Seit 1987 hatte der Oberstudiendirektor die
Geschicke der Schule gelenkt. „Mit Engelbert Beckermann geht einer
von den Mit Ruhe, Besonnenheit und Geradlinigkeit habe Beckermann seine Aufgabe ausgeübt; aus der Vielzahl der Möglichkeiten pädagogischer Ansprüche habe er stets das Beste ausgewählt. Im Anschluss an seine Würdigung überreichte Seifert dem scheidenden Rektor die Ruhestandsurkunde des Landes Niedersachsen. Nach der offiziellen Verabschiedung am Montag nahmen am Dienstag die Schüler Abschied von ihrem Direktor. Am Mittwoch nach Schulschluss fand schließlich die Abschiedsfeier im Kreis der Kollegen -auch Ehemalige waren zahlreich erschienen- und der nichtpädagogischen Mitarbeiter statt.
Montag: Bilderserie 1 Bilderserie 2 Bilderserie 3 Dienstag: Bilderserie1 Bilderserie2 Mittwoch: Bilder Zum Artikel der OV vom 23. 06. 2009
|
![]() |
nach oben
|
Verabschiedung der Abiturientia 2009 Samstag, 20. 06. 2009 |
![]() |
nach oben
|
|
Austausch mit
USA Elf Schülerinnen und Schüler der Grand Ledge High
School aus Michigan sind zur Zeit zu Gast in Lohne. Betreut werden
sie von den amerikanischen Deutschlehrerinnen Amy Lago und Sarah
Beth O´Connor sowie von Dr. Gertrud Landwehr, der Koordniatorin des
Austauschprogrammes am Gymnasium Lohne. Natürlich sind auch
in diesem Jahr Caron und Bill Dvorak
wieder dabei. |
|
nach oben
|
Känguru-Wettbewerb 2009 am Gymnasium Lohne Nach dem
Känguruwettbewerb am 19. März 2009 am Gymnasium Lohne folgte nun
endlich die lang erwartete Auswertung. Insgesamt haben sich am
Gymnasium Lohne 639 Schülerinnen und Schüler beteiligt. Das beste
Ergebnis erreichte dabei Anna-Sophia Hartke aus der Klasse 6c. Sie
erzielte schulintern die höchste Punktzahl gefolgt von Hendrik
Becker aus der Klasse 6c und Marlene Reimer aus der Klasse 8c. Neben
Extrapreisen wie Bücher und knifflige Spiele erhielt aber jeder
Schüler, der an dem Wettbewerb teilgenommen hatte, eine Urkunde,
eine Lösungsbroschüre und ein kleines Präsent (MacMahonMosaik). Folgende Schülerinnen bzw. Schüler erreichten von maximal 150 möglichen Punkten in ihren Klassenstufen die besten Plätze:
|
![]()
Kniend von links :
Lisa Kamphaus, Anna-Sophia Hartke, Laura Olberding. |
|||
nach oben
|
Kooperationsvertrag zwischen der Wintershall AG und dem Lohner Gymnasium
Am Donnerstag, dem
4.6. 2009, kam es zwischen dem Lohner Gymnasium und der Wintershall
AG, einem Unternehmen der BASF Gruppe, zum Abschluss eines
Kooperationsvertrages. Oberstudiendirektor Beckermann wies in seiner
Begrüßungsansprache daraufhin, dass diese Kooperation der Schule
nicht nur Geld ( 10000 Euro), sondern vor allem Kontakte zu einer
Firma bringe, die für einige Oberstufenschüler Perspektiven über die
Schul- und Studienzeit hinaus böten. |
![]() |
||||
nach oben
|
|||||
Mozart - Eine Show wie von Profihand Das schönste Geschenk zum 15. Geburtstag haben sich die Musical-Macher des Gymnasiums Lohne selbst gemacht: „Mozart“! Ein anspruchsvolles junges Musical aus der Feder von Michael Kunze (Buch und Liedtexte) und Sylvester Levay (Musik), das im Oktober 1999 im Theater an der Wien uraufgeführt wurde. Es basiert auf dem nur 35-jährigen Leben des Musik-Genies Wolfgang Amadeus Mozart, der die Musikwelt des 18. Jahrhunderts revolutionierte. Zurück auf die Bühne nach Lohne: Alles ist professionell, ob das Bühnenbild, die Lichtführung, die Kostüme, die Tontechnik, die Choreografie oder das 80-seitige Programmbuch. Darüber hinaus stehen junge, überfür alle an dieser Erfolgs-AG beteiligten Personen genannt: Inszenator Rainer Eschner und musikalischer Leiter Peter Krebs sowie StefanMiddendorf, der als ehemaliger Schüler des Gymnasiums noch heute für Dramaturgie und Inszenierung mit verantwortlich zeichnet.
Weitere Aufführungen:
Kartenvorverkauf: Musikhaus, Telefon 04442/73666.
|
|
||||
nach oben
|
|||||
Ein Symbol des Friedens und Miteinanders „Tafel der Brüderlichkeit“ wechselt vom Gymnasium Lohne zur Stegemannschule Schüler präsentieren Projekte Ein Kreuz, ein Davidstern und ein Halbmond, darüber die Worte „Pax“, „Shalom“ und „Salam“: Ein Symbol des Friedens und des Miteinanders der Religionen ist sie, die „Tafel der Brüderlichkeit“. Jahr für Jahr wird sie in der Stadt Lohne auf Initiative der Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit im Oldenburger Münsterland (CJZ) von einer Schule zur anderen weitergereicht. Weitere Bilder von der Veranstaltung
|
![]() |
||||
nach oben
|
|||||
27327€ Wir bedanken uns herzlich bei alle Sponsoren, allen Aktiven und allen Helfern! Bilderseríe 2 (Hannes Achterberg, 10b)
|
![]() |
||||
nach oben
|
Facharbeiten abgegeben Nach 6 Wochen intensiver Arbeit an ihren Facharbeiten haben die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 12 nun endlich wieder Zeit und auch allen Grund zum Feiern. Viele erschienen am Freitagmorgen in schriller Kleidung und verbreiteten gute Laune.
|
![]() |
nach oben
|
Auch in diesem Jahr wird das Gymnasium Lohne die Tradition des Fastenlaufes fortsetzen. Aus diesem Grund hatten die Religionslehrer der Schule die Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 5, die erstmals an dieser Veranstaltung teilnehmen, im Foyer des Gymnasiums zusammengerufen, um ihnen anhand eines Lichtbildervortrags zu erklären, weshalb der Fastenlauf seit mehr als zehn Jahren an der Schule veranstaltet wird. OStR Gerd Bröring erläuterte anhand von Photos aus Kamerun und Peru, was mit den „erarbeiteten“ Geldern in diesen beiden Ländern erreicht werden konnte. Trotz einiger technischer Probleme klappte in den letzten Tagen auch eine Telefonverbindung nach Touboro (Kamerun). Die für die Verbindung mit dem Lohner Gymnasium zuständige italienische Ordenschsschwester konnte davon berichten, dass dank der Gelder aus Lohne ein behindertes Mädchen an den Beinen operiert werden konnte, so dass es jetzt wieder laufen kann. Aus allen Orten, die vom Lohner Gymnasium unterstützt werden, liegen seit wenigen Tagen genaue Nachweise darüber vor, wo mit dem Geld Gutes für die Bildung und Ernährung der Kinder getan werden konnte. Übrigens: Der Startschuss erfolgt um 11 Uhr. Mehr Informationen zu den bisherigen Fastenläufen
|
![]() |
nach oben
|
Finale! Sechs Schülerinnen des Gymnasiums Lohne fahren nach Berlin Nachdem bereits im letzten Jahr
unsere Schule durch ein Schülerteam in Berlin vertreten war, haben
es sechs Schulbankerinnen in diesem Jahr wieder geschafft. Sie
werden am Finale des deutschlandweit ausgetragenen Finales des
Bankenplanspiels SCHUL/BANKER teilnehmen. Zuvor haben sich Daria
Saporoschski, Burcu Önder, Lisa Melzer, Wiebke Mähs, Michelle kl.
Stüve und Steffi Mak als eines von nur zwanzig Teams aus ganz
Deutschland für die Endrunde qualifiziert. An der Vorrunde nahmen
über 900 Teams teil.
|
![]()
Von links: Burcu Önder, Michelle kl. Stüve, Wiebke Mähs, Daria
Saporoschski, Lisa Melzer, Stefanie Mak Die feierliche Preisverleihung findet dann in der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften in Berlin statt. Veranstalter des Planspiels ist der Bundesverband deutscher Banken. Unterstützt wurden die jungen Bankerinnen wieder von einem Team der Volksbank Lohne sowie vom betreuenden Lehrer Ralf Overberg. (Ov) |
nach oben
|
Impressionen in Bildern...
|
![]() |
nach oben
|
Französische Sprachzertifikate am Lohner Gymnasium überreicht Am Dienstag (17.2.) überreichte
Frau Hagl von der Kreisvolkshochschule Vechta- begleitet vom Leiter
dieser Einrichtung, Herrn Krümpelbeck - im Lohner Gymnasium zum
ersten Male französische DELF- Sprachzertifikate an 32 Schülerinnen
und Schüler der Jahrgänge 9 und 11. DELF ist ein international
anerkanntes Zertifikat, das vom französischen Erziehungsministerium
vergeben wird. Es ist standardisiert und gilt gleichermaßen im
universitären Bereich und in der Berufswelt. Bild mit allen erfolgreichen Prüflingen
|
Bei der Übergabe der Zertifikate erhielten alle ein aufrichtiges Lob vom Schulleiter Engelbert Beckermann, der darauf hinwies, dass solche anerkannten Zertifikate im späteren Arbeitsleben Pluspunkte bei der Einstellung sein könnten. |
nach oben
|
Betriebspraktikum der 10. und 11. Klassen beendet Gleich zwei komplette Jahrgänge des Gymnasiums Lohne lernten in den vergangenen 3 Wochen außerhalb der Schule. Von den Politiklehrern straff organisiert und betreut, war das Betriebspraktikum der 10. und 11. Klassen wieder ein voller Erfolg. Der Vorbereitung der Studien- und Berufswahl der Schüler/innen des Gymnasiums Lohne dienten bisher das dreiwöchige Betriebspraktikum der Klasse 11, die Berufsberatung des Arbeitsamtes in der Schule, das Bewerbertraining in Kl. 11/12 und eine groß angelegte Informationsveranstaltung für die Klassen 11 bis 13, auf der etwa 50 Ehemalige in kleinen Gruppen über ihre Erfahrungen in Studium und Beruf berichten. Für die Schüler heißt es jetzt, einem umfassenden Bericht über ihr Praktikum anzufertigen. Regelmäßig wird auch eine Präsentation der Praktikumsergebnisse in der Pausenhalle in Form von Plakaten erstellt (Lb). |
![]() |
nach oben
|
40 jähriges Dienstjubiläum von Benno Dräger Benno Dräger, StD am Lohner
Gymnasium, feierte zu Beginn des Monats Februar sein 40jähriges
Dienstjubiläum. In einer kurzen Ansprache würdigte OStD Engelbert
Beckermann die Verdienste des Jubilars. |
![]() |
nach oben
|
Dr. Siemer (MdL) im Lohner Gymnasium Ein Schüler einer Lateinklasse des
7. Jahrganges hatte dem niedersächsischen Fraktionsvorsitzenden der
CDU im Landtag, McAlister, eine E-Mail geschrieben. Dieser sprach
darüber mit dem Vechtaer Landtagsabgeordneten Dr. Siemer und
beauftragte ihn, das Gespräch mit dem Schreiber der Mail zu suchen.
Der Lateinlehrer, OStD E. Beckermann, lud daraufhin den Abgeordneten
zu einem Besuch in der Lerngruppe ein. |
![]() |
nach oben
|
|
Ehemaligentreffen am "dritten Weihnachtstag" Auch in diesem Jahr
war das Ehemaligentreffen der Schule, das traditionell immer am
27.12. stattfindet, gut besucht. Zwar hatten es nicht sehr viele
geschafft, schon um 11.00 Uhr in der Aula der Schule zu
erscheinen; im Laufe des Nachmittags änderte sich dies jedoch
erheblich, so dass die Pausenhalle - wie in den letzten Jahren -
gut gefüllt war. Erfreulich dabei war die Tatsache, dass auch
ältere Jahrgänge diesen Termin wahrnahmen, um das Gespräch mit
ihren ehemaligen Mitschülern zu suchen. |
![]() |
nach oben
|
Jetzt fangen wir zu singen an... Schüler singen zur Weihnacht Am letzten Schultag vor
Weihnachten, am Freitag, dem 19.12.2008, überraschten Schülerinnen
und Schüler der Klassen 5f, 6a und 6f unter Leitung ihres
Musiklehrers J. Arlinghaus das Publikum in der Pausenhalle des
Gymnasiums mit einem Weihnachtssingen. |
![]() |
nach oben
|
2. Adventstreffen der Pensionäre Zum zweiten Mal hatte die Schule die ehemalige Kolleginnen und Kollegen zu einem Adventstreffen eingeladen. Trotz einiger krankheitsbedingter Absagen konnte der Schulleiter E. Beckermann im Lehrerzimmer eine stattliche Anzahl von Gästen begrüßen. Nach einem musikalischen Gitarrenvortrag durch die Schülerin Maike Saager gab er einen Überblick über das, was sich in den letzten 12 Monaten im schulischen Leben des Lohner Gymnasiums getan hat. Allgemein als gelungen wurden die baulichen Maßnahmen im Bereich des Lehrerzimmers bezeichnet. Die Sehnsucht der Gäste nach einer aktiven Beteiligung am derzeitig durch immer neue Ordnungen nicht zur Ruhe kommenden Schulalltag hielt sich in Grenzen. Der Schulleiter überreichte zum Abschluss der Veranstaltung seinen ehemaligen Mitarbeitern jeweils ein Exemplar des neuesten Journals, das sich auf die Jahre 2003 - 2008 bezieht.
|
![]() |
nach oben
|
Einladung zum Ehemaligentreffen
|
Samstag, 27.12.2008, 11:00 Uhr Pausenhalle des Gymnasiums Am Samstag, dem 27.12.2008, findet im Lohner Gymnasium das traditionelle Ehemaligentreffen statt. Die Schule lädt dazu recht herzlich ein. Die Veranstaltung beginnt um 11 Uhr in der Pausenhalle der Schule. Abiturienten des Jahrganges 1998 können ihre Abiturarbeiten „erwerben“. Ferner bietet die Schule den Gästen das „Journal“ zum Kauf an. Dieses Journal gibt einen Einblick in das Schulleben der Jahre 2003-2008; es schließt an die früheren Veröffentlichungen der Schule von 1993 - 2003 an (als Service sind sämtliche Abiturjahrgänge von 1975 bis 2008 abgedruckt). (Sv) Frohe Weihnachten allen, die sich dem Gymnasium verbunden fühlen! |
nach oben
|
Unter der Regie ihrer Kursleiterin Anthrin Lübbe-Perpeet und mit professionellen Unterstützung von Peter Krebs haben Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Lohne eine CD mit Liedern und Geschichten für die Adventszeit produziert. Sie soll in den Altenheimen der Umgebung an Senioren verschenkt werden. In jeder großen Pause ist sie für nur 1€ in der Pausenhalle käuflich zu erwerben.
Hörproben Klicken Sie auf das CD-Cover und lassen Sie sich in weihnachtliche Stimmung versetzten: |
|
nach oben
|
Nikolaus mit Engelschar und Knecht Ruprecht Sankt Nikolaus ist zweifellos der volkstümlichste Heilige der Weihnachtszeit. In der Ostkirche, der armenischen, byzantinisch-griechischen und russisch-orthodoxen Kirche ist er sogar der populärste Heilige überhaupt neben Maria. Höchstpersönlich stattete der berühmte Mann am Montag den Lohner Gymnasiasten einen Besuch ab. Dabei zeigte er sich bestens informiert und verteilte Lob (unterstützt durch eine Schar liebreizender Engel) und Tadel (unterstützt durch einen tatkräftigen Knecht Ruprecht ohne Bart aber dafür mit Maske und Besen). (Lb)
|
![]() ![]() St. Nikolaus pickte sich in jeder Klasse zielsicher die größten Übeltäter heraus. Die Engel hatten für jeden einen Goldthaler. |
||||
nach oben
|
|||||
Nele Bornhorst gewinnt Lesewettbewerb 2008 In dem diesjährigen Lesewettbewerb des Lohner Gymnasiums stellten sich Schülerinnen und Schüler der 6. Klassen der Jury ( OStD E. Beckermann und die Fachobfrau für Deutsch Oberstudienrätin I. Schmitt). Den Wettbewerb gewann Nele Bornhorst. Das Photo zeigt die Jury mit den stolzen Klassensiegern nach der Siegerehrung mit ihren Urkunden und Preisen. (Hl) |
Von links: Anne Bruns, Sylvia Kröger, Sara Runnebohm, Henri Schulte und Nele Bornhorst. |
||||
nach oben
|
|||||
START-Schülerstipendium: Pirasanthy („Pira“) Jeyabalachandran Bildung als Beitrag zur Integration junger Migranten "Wir wollen in Niedersachsen die Chancen nutzen, die sich durch das Zusammenleben von Menschen unterschiedlicher kultureller Herkunft und mit unterschiedlichen Sprachkenntnissen ergeben. START hilft jungen Menschen mit Migrationshintergrund dabei, ihre individuellen Stärken noch besser entwickeln zu können. Das Vorbild der Stipendiatinnen und Stipendiaten macht anderen Kindern und Jugendlichen Mut", sagte die Niedersächsische Kultusministerin Elisabeth Heister-Neumann bei der Aufnahmezeremonie. (Quelle: Niedersächsisches Kultusministerium) Aufgenommen in das Schülerstipendienprogramm wurde in Niedersachsen als eine von zwölf Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund vom Gymnasium Lohne Pirasanthy („Pira“) Jeyabalachandran. Die diesjährige Bewerberzahl für das Stipendium lag bei 120 Schülerinnen und Schülern. (Sv)
|
![]() Pirasanthy („Pira“) Jeyabalachandran, 10c, Gymnasium Lohne |
||||
nach oben
|
|||||
Latein-Exkursion mit Herrn Eckey nach Bonn vom 28. – 30.11.08 Ausstellung „Rom und die Barbaren“ in der Bundeskunsthalle Wir als die Nachfahren der
Krieger, die vor 2000 Jahren Varus besiegten, durften uns nicht
entgehen lassen, was die moderne Forschung über uns herausgefunden
hat! Abends ließen wir die Begegnung von Römern und Barbaren in fröhlicher Form vor uns wieder erstehen: eine Modenschau, ein Architekturwettbewerb mit Bauklötzen, bei dem die „Vandalen“ gleich wieder alles zerstörten, Geschichten, die wir zu ausgewählten Artefakten der Ausstellung gedichtet hatten, und der neueste barbaro - romanische Modetanz. (Ec)
|
![]() |
||||
nach oben
|
|||||
Am Mittwoch, dem 26. 11. 2008, fand an unserer Schule der erste „fit for school day“ statt. Hierbei verpflichten sich alle an der Schule Beteiligten sich gesünder zu ernähren, indem sie sich kollektiv an diesen wöchentlich terminierten „fit for school days“ an konkrete Empfehlungen für eine gesunde Ernährung halten. Am Schul-Kiosk werden an diesen Tagen keinerlei Süßigkeiten, Fast-Food, Knabbereien, Softdrinks u.ä. verkauft. Stattdessen hat Frau Helmes (die Kiosk-Betreiberin) ihr Angebot entsprechend modifiziert und bietet nun unter Einbindung einer Ernährungsberaterin gesunde Alternativen zum Verkauf an. Die Schülerinnen und Schüler reagierten meist positiv auf die Aktion. Belegte Vollkornbrötchen, Obststücke und Obstspieße sowie Gemüseschnitze mit Dip. „Ich wusste gar nicht, dass Vollkornbrötchen so gut schmecken“, so Nicklas aus der Klasse 9. Auch das Mittagsangebot konnte sich sehen lassen. So konnten die Schüler u.a. zwischen Wrap mit Gemüse- oder Hackfleischfüllung und Vollkornspaghetti Cabonara wählen. Zum Nachtisch gab es Quarkspeise mit Obstsalat und wahlweise Müsli. Kiosk-Betreiberin Frau Helmes ist vollauf zufrieden mit dem Verlauf des ersten Aktionstages. „Ich musste Vollkornbrötchen und Obst nachordern, ich hätte nicht gedacht, dass das Angebot so gut angenommen wird. In der nächsten Woche werden wir uns noch besser auf die Nachfrage einstellen können“, so Frau Helmes. (Ov) |
![]() Auch die Mitglieder der Projektgruppe „Gesunde Ernährung“, die die Idee für den „fit for school day“ entwickelt haben und die Umsetzung begleiten, waren sehr zufrieden mit der Resonanz des ersten Tages. Vor allem die Schüler der unteren Jahrgangstufen nehmen den „fit for school day“ sehr ernst. So wurde Herr Kaletta von einer Schülerin einer 6. Klasse gefragt, ob sie an diesem Tag wegen ihrer Halsschmerzen Hustenbonbons lutschen dürfte. Natürlich durfte sie das!
|
||||
nach oben
|
|||||
Gymnasium Lohne erreicht einen 2.
Platz im Bundeswettbewerb "Unterricht innovativ" Das Preisgeld soll als Grundlage für einen neuen
Förderpreis am Gymnasium Lohne dienen. (Lö) |
|||||
nach oben
|
|||||
Umfangreiche Veröffentlichung des Gymansiums Lohne
|
![]()
|
||||
nach oben
|
|||||
Kabale und Liebe für Zwei
Am 11.
November 2008 wurde an unserem Gymnasium eine Inszenierung von
Friedrich Schillers „ Kabale und Liebe“ gezeigt. Wie der Titel des
Stückes sagt, wird es insgesamt nur von zwei Schauspielern
dargestellt, von Petra-Janina Schulze und Thomas C. Zinke von der
Bremer Shakespeare-Company. ...
|
![]() |
||||
nach oben
|
|||||
Kandidat für die Mathematik-Olympiade 2009 Erste Voraussetzung für die
Teilnahme an der Mathematik Olympiade ist eine erfolgreiche
Beteiligung an der zweiten Runde des Bundeswettbewerbs Mathematik
oder der Bundesrunde der Deutschen Mathematik–Olympiade oder ein
Landessieg im Wettbewerb „Jugend forscht“, Fachgebiet Mathematik. Der Auswahlwettbewerb zur
Internationalen Mathematik–Olympiade beginnt jedes Jahr Anfang
Dezember mit zwei Klausuren, „Auswahlklausuren“ genannt. Die
Teilnahmeberechtigten werden über ihre Schule zu diesen Klausuren
eingeladen. Die Klausuren werden an zwei vorgegebenen Terminen unter
Aufsicht der jeweiligen Schule geschrieben. Die Teilnahme ist
natürlich freiwillig. Träger dieses Wettbewerbs ist der
Verein Bildung und Begabung e.V.; für die Durchführung ist die
Geschäftsstelle des Bundeswettbewerbs Mathematik zuständig. Der
Auswahlwettbewerb und die Teilnahme an der IMO werden vom
Bundesministerium für Bildung und Forschung finanziert. Weitere Informationen und
Beispielaufgaben gibt es unter der folgenden Adresse:
|
Aufgrund seiner Leistungen in der 2. Runde des
renommierten Bundeswettbewerbs Mathematik hat Burghard Hackmann
(Klasse 13, Gymnasium Lohne) nun die Change in die deutsche
Olympiamannschaft Mathematik aufgenommen zu werden. |
||||
nach oben
|
|||||
Lohner Gymnasiasten aus den USA zurück 15 Schülerinnen und Schüler und
ihre begleitenden Lehrer, Dr. Gertrud Landwehr und Hildegard Wessel,
sind wohlbehalten aus Grand Ledge, Michigan, zurückgekehrt.. 20
erlebnisreiche Tage liegen hinter ihnen. Neben dem Besuch der
Partnerschule und der Teilnahme am dortigen Unterricht hatten die
amerikanischen Gastgeber ein abwechslungsreiches Programm
erarbeitet. U.a. gab es Ausflüge mit den gastgebenden Familien, etwa
zum „Color Cruise and Island Festival“ auf der Halbinsel im Grand
River in Grand Ledge und nach Lansing, wo das „Michigan Historical
Museum“ und die „Hall of Justice“ besichtigt wurden. Außerdem
machten die Lohner Gäste eine Fahrt nach Detroit, um dort im „Henry
Ford Museum“ die historischen Exponate kennenzulernen. Dabei konnten
sie auch unmittelbar die Fertigung der Fahrzeuge beobachten.
|
![]()
|
||||
nach oben
|
|||||
Die Arbeitsgruppe "Go south - Auf nach Kamerun" des Gymnasium Lohne, befasste sich während der Projekttage 2008 mit unterschiedlichen Themen zum Land Kamerun. Nach den Ferien findet ein erstes Treffen der neuen Afrika-AG (Leitung Andrea Langfermann) statt. Termin des ersten Treffens der ist am Mittwoch, 05.11.08 in der 7. und 8. Stunde im Foyer vor der Aula. Interessierte, die dann keine Zeit haben, sollten sich auf jeden Fall rechtzeitig bei Frau Langfermann melden. ,
|
|
||||
nach oben
|
|||||
Im letzten Schuljahr wurde in Zusammenarbeit zwischen dem Gymnasium Lohne und dem Kreismedienzentrum Vechta ein Rap erstellt. Dieser stellt den Titelsong für einen Videoclip dar, der im Oktober 2008 auf einem Lehrfilm zum Thema Verkehrserziehung erschienen ist. Der Text des Raps beschäftigt sich mit Inhalten zum
Verhalten im Schulbusverkehr. Aspekte wie die Sicherheit an der
Bushaltestelle, das Verhalten im und am Bus oder der tote Winkel
sollten in den Text einfließen und so einen Wiedererkennungswert und
Bezug zum Lehrfilm gewährleisten. Der Text wurde im letzten
Schuljahr im Musik- und Deutschunterricht von der aktuellen Klasse
6b des Gymnasiums Lohne entwickelt. Auf der Basis des Textes wurde
dann in Eigenarbeit das Playback produziert. Geprobt wurde der Rap
sowohl im Musik- und Deutschunterricht als auch an einem gesonderten
Probentag. Die eigentliche Audio-Aufnahme des Raps erfolgte an einem
weiteren Tag. Dann wurde der Song gemischt und es entstand eine
Stereoversion, die für den zu drehenden Videoclip die Grundlage
bieten sollte. Anschließend wurde vom Kreismedienzentrum das
Drehbuch geschrieben. Für die Drehtage wurde die Klasse an der
Schule von einem Bus abgeholt und zum Drehort am Bergweg in Lohne
gebracht. Hier erfolgten die ersten Kameraaufnahmen. Gefilmt wurde
anschließend an mehreren weiteren Orten sowie im fahrenden Bus.
Nachdem mehrere Stunden Rohmaterial gedreht worden waren, erfolgte
schließlich im Kreismedienzentrum synchron zum Song der Filmschnitt
und die Fertigstellung des Videos. |
![]()
Verantwortlich für die Produktion waren Frau Barth, Herr Krebs und Frau Langfermann vom Gymnasium Lohne, der Medienpädagoge Johannes Beckermann vom Kreismedienzentrum Vechta, der Kameramann Michael Meyer sowie der Musikstudent Alexander Eik. Nur für private Zwecke besteht die Möglichkeit, sich den Busrap als Handyversion sowie als MP3 herunterzuladen. Mehr Bilder gibt es auf dem RadioWiki |
||||
nach oben
|
|||||
Gymnasium Lohne ins Guinnessbuch der Rekorde -
Aktion „Fit am Ball Rund 25 Schüler der Klassen5 und 6 beteiligten sich
erfolgreich am Dribbel-Weltrekordversuch, der über 3000 Kilometer
von Leipzig bis zum Eröffnungsort der Fußball-Europameisterschaft
nach Basel führte, wo die Langzeit-Stafette am 7.Juni endete.
|
|
||||
nach oben
|
|||||
Polohemd, Sweatshirt, oder Kapuzenjacke? Die Qual
der Wahl haben jetzt die Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums
Lohne bei der Auswahl ihres "Schulpullovers". Gemeinsam ist allen
das Design. Ein Beispiel ist zur Zeit in der Pausenhalle
ausgestellt. |
|
||||
nach oben
|
|||||
Projekttage am Gymansium Lohne Großer Besucherandrang bei der Präsentation der Ergebnisse der Projekttage am Lohner GymnasiumDerartig viele interessierte
Besucher hatten die Veranstalter der Präsentation der
Projektarbeiten wohl nicht erwartet. In der gesamten Schule fanden
pausenlos von 9-13 Uhr Veranstaltungen statt – und überall waren sie
sehr gut besucht. |
|||||
nach oben
|
|||||
Methodentraining nach Klippert 22 motivierte Kolleginnen und Kollegen –darunter zwei Gäste vom Dammer Gymnasium- haben sich am Freitag und Samstag Zeit genommen, um renommierte Methoden von Heinz Klippert zum selbständigen Arbeiten im Unterricht kennenzulernen und aufzufrischen. An verschiedenen Methoden, sei es der Doppelkreis, die ABC-Methode, die 6-3-5 Methode oder der Postergang, versetzten sich die Kollegen in die Schülerrolle, um so wirksam geschult zu werden. Initiiert und betreut wurde die Fortbildung von Christiane Zeuke. Sie hatte als Referenten den Klippert Trainer Herrn Friedhelm Krawelitzki aus Lübeck gewinnen können. Die Fortbildung ist Teil eines Programms des BNW in Oldenburg. |
![]() |
||||
nach oben
|
|||||
Modellbauer am Gymnasium Lohne Die Modellbaufreunde Lohne präsentierten sich am 6. und 7. September am Gymnasium Lohne. Es gab Flugzeuge, Schiffe, Auto und Eisenbahnen zu bestaunen. Ein Highlight war die Echtdampf-Eisenbahn von Günter Büscherhoff aus Lohne. Die Fünftklassler des Gymnasium präsentierten die Ergebnisse ihres Projektes "Vom Erdöl zum Modellbausatz". Auch für das leibliche Wohl der Modellbaufreunde wurde gesorgt. Neben Kaffee und Kuchen serviert von Schülerinnen und Schülern der 7. Klassen sorgte Johannes Kennerknecht für eine straffe Organisation und für leckere Bratwurst. Vom dem Erlös wollen die Siebklässler Schränke für ihre Klassenräume anschaffen. |
|
||||
nach oben
|
|||||
Surfkurs am Alfsee - Alfsee Cup Am 5. und 6. Juli fand
der erste Teil des diesjährigen Surfkurses teil. 18 Schülerinnen und
Schüler aus den 11. und 12. Jahrgängen absolvierten erste Übungen
mit Rigg und Board.
|
![]() |
||||
nach oben
|
|||||
Sommercamp 2008 in der Sächsischen Schweiz: Lohner Gymnasiasten gewinnen Wettbewerb Großer Jubel im Gymnasium Lohne: Eine Schülergruppe um die betreuenden Lehrer Ralf Overberg, Peter Krebs und Kerstin Sieve hatte in einem Bundeswettbewerb zum Thema „Nachhaltige Entwicklung“ der Geoinformatik-Firma ESRI einen einwöchigen Nationalpark-Aufenthalt gewonnen. Die Schüler hatten die CO2–Abgabe einer bewirtschafteten Moorfläche hinsichtlich der Klimawirksamkeit untersucht. Die Jury überzeugte dieses Projekt und honorierte die Leistung mit einer Einladung für die Teilnahme am Sommercamp 2008 auf Burg Hohnstein in der Sächsischen Schweiz. Ausgerüstet mit speziellen GPS Geräten der Firma ESRI konnten die Sieger hier ihre Forschungen in der Natur erweitern. Schüler und Lehrer wohnten auf Burg Hohnstein, einer 30 km östlich von Dresden und inmitten des beeindruckenden Nationalparks gelegenen Burganlage mit bewegter Geschichte. Aus dem 13. Jh. stammend, wurde sie bereits ab 1925 als Jugendherberge genutzt, war 1933-34 Konzentrationslager und seit 1949 größte Jugendherberge der DDR. Im Jahr 1997 wurde die Burg zum Naturfreundehaus und Jugendgästehaus umgebaut. Beide Gewinnerteams aus Lohne und Memmingen wurden von Mitarbeitern des Nationalparks sowie von Vertretern der Computerfirma ESRI, die den Wettbewerb ausgeschrieben hatte, betreut. Das Sommercamp stand unter dem Motto „Natur erheben und erleben“. Die Schüler konnten mit neuester Software Kartenmaterial zum Nationalpark erstellen. Die ersten Tage waren folglich mit dem Erheben von Daten erfüllt: Dazu durchstreiften die Jugendlichen in Gruppen den Wald und kartografierten den alten Baumbestand mit Hilfe von mobilen GIS-Computern. Baumsorte, -umfang und -höhe wurden ebenso aufgenommen wie Vitalität und Schadensbefall. Abends gaben die Schüler die gewonnenen Daten mit Unterstützung der ESRI-Mitarbeiter in Computer ein und erstellten mehrere detaillierte Karten des Erhebungsgebiets „Kälbersteig“ in Hohnstein. Diese Karten wurde am Ende der Woche im Nationalparkzentrum Sächsische Schweiz in Bad Schandau einem öffentlichen Publikum vorgestellt und anschließend an das zuständige Forstamt weitergegeben. Sie unterstützen die Nationalparkhüter in ihrem Bestreben, den geschützten Wald Stück für Stück in seinen Urzustand zurückzuversetzen. Es gehe um „den Urwald von morgen“, wie eine Nationalpark-Mitarbeiterin sagte. Neben der Arbeit im Wald und mit dem Computerprogramm stand aber auch der Naturschutz im Mittelpunkt. Die Schüler unternahmen mehrere Wanderungen im Nationalparkgebiet, lernten viel über dessen Entstehung und Beschaffenheit und bildeten bald eine harmonische Gemeinschaft mit den bayerischen Schülern aus Memmingen im Allgäu. Auch die Freizeit in Form von Abenteuerwanderungen, Grillabend, Billardspielen und einem Ausflug nach Dresden kam nicht zu kurz. „Besonders hat mir gefallen, dass Spaß mit Arbeit und Lernen verbunden wurde“, bemerkte Daria am Ende des Sommercamps. „Es kam keine Langeweile auf“, bemerkt Ina und Friederike fügt hinzu, dass ihr die vielen unterschiedlichen Aktivitäten und Erfahrungen ebenso gefallen hätten wie die gute Zusammenarbeit und die Tatsache, dass „sich alle gut verstanden haben“. Am Ende der Woche waren sich alle Teilnehmer darüber einig, dass das Sommercamp 2008 eine rundum gelungene und lohnende Sache war. |
![]()
|
||||
nach oben | |||||
|
|||||
|
|||||
nach oben
|
|||||
|