Aktuelles am Gymnasium Lohne
2009/ 2010

Verabschiedungen zum Schuljahresende
Bestes Abitur seit mehr als 20 Jahren
Surfkurs bei stürmischem Wind
2010-Sportfest anders
Bundeswettbewerb Mathematik
Kärguru 2010
Richtfest der neuen Mensa
Finale Exklusiv-Fit am Ball Projekt in Köln
Musical-AG zeigt JOSEPH von Andrew LloydWebber
Treffen der Abiturientia 1990
Mottoparty "Bad Taste"
T-Shirts für die Musik AG
Fachschaft Politik-Wirtschaft: Betriebserkundung Klasse 9
Europa auf der Spur
Musical-AG präsentiert Musical JOSEPH von Andrew LloydWebber
Deutsch-Französischer Schüleraustausch
Erdkundelehrer erkunden ENVITEC-Anlage
Anmeldung zur Herbstakademie
Lohnes Schulbanker landen bei Finale in Berlin auf Platz sieben
AG Schülerzeitung - BreakTimesReloaded
Fastenlauf 2010 - 29662 Euro
Künstler Markus Tepe zu Besuch am Gymnasium Lohne
Klasse 10 e unter den Preisträgern des Schülerwettbewerbs zur politischen Bildung
Einführungsveranstaltung zum Fastenlauf 2010
Finale! Sechs Schüler des Gymnasiums Lohne fahren nach Berlin
Musik AG begeistert mit Michael Jackson
Schauspielgruppe
Ernennung zum Oberstudiendirektor
Abitur und Studium
Abschiedsfeier für Elisabeth Bocklage, Elisabeth von Kerssenbrock und Gerd Kramer
Informationen  zur gymnasialen Oberstufe (Jahrgänge 10, 11 und 12 seit 2008)

Erste-Hilfe-Grundlehrgang der Klassen 9
Darstellendes Spiel der Jahrgänge 10-13
DELF-Zertifikate überreicht

Seminarfachschüler bei Wintershall und Envitec
Termine der Musik-Ag
Aus dem Leben eines Dominikanermönchs
Lea-Marie Zerhusen gewinnt Lesewettbewerb
Frühschichten 2009
Der Nikolaus war da
Der singende Adventskalender
Ehemaligentreffen am 3. Weihnachtstag
3. Adventstreffen der Pensionäre
Berufsbörse 2009 ein voller Erfolg
Gremiumswahl 2009
Schülerakademie 2009 -Kultusministerin überreicht Zertifikate
Ein Stück DDR Geschichte in der Pausenhalle
Aktuelle Informationen zur Neuen Influenza(Schweinegrippe)
1. Sitzung des Schulvorstandes
Sieger im Facharbeitenwettbewerb
Besuch aus der Ukraine
Referendarausbildung am Gymnasium Lohne
Reales Berufsleben statt Schulalltag
Lehrervertreter für den Schulvorstand
Neuer Schulelternrat
Schülervertreter im Schulvorstand
Eine Unterschrift für die Integration
Johanna Hartke an Deutscher Schülerakademie
Surfkurs auf dem Dümmer
Seminarfach „System Erde“ besucht Wintershall
Informationen zur Neuen Influenza
Jürgen Schiering beginnt Schulleiterdienst
 

 

StD Scherbring und OStR Schlärmann im Ruhestand

Mit dem Ende des laufenden Schuljahres scheiden StD Klemens Scherbring und OStR Heinz Schlärmann aus dem Schuldienst aus. Beide sind zunächst in Kroge zur Grundschule gegangen, beide haben einige Jahre auf der damaligen Mittelschule für Jungen mit Zubringerzügen für das Gymnasium verbracht, beide haben am Antonianum das Abitur abgelegt, Scherbring 1965, Schlärmann 1966.
Dann trennten sich für eine relativ kurze Zeit ihre Wege. Klemens Scherbring studierte Biologie und Erdkunde, Heinz Schlärmann Sport und Erdkunde. Nach den Referendariaten kamen beide in der Aufbauphase des Lohner Gymnasiums 1973 bzw. 1974 als Kollegen an die Lohner Schule, die sie jetzt gemeinsam verlassen.
Auch die Entlassungsfeier legten die beiden Kollegen zusammen und luden das Kollegium und ihre ehemaligen Kolleginnen und Kollegen den Hof Scherbring in Wulfenau ein, wo dann auch die Fachgruppen und das Gesamtkolllegium und die Schulleitung Geschenke überreichten und die Ausscheidenden kurz würdigten.
Klemens Scherbring hat in seiner Tätigkeit als Koordinator der Sekundarstufe II  über Jahrzehnte die Oberstufenschüler begleitet und dabei immer wieder Wege gefunden, auch in scheinbar aussichtslosen Situationen den Schulerfolg (vor allem in der heißen Phase des Abiturs) zu sichern. Heinz Schlärmann betreute in seiner Funktion als Obmann für das Fach Sport mit großer Einsatzfreude nicht nur den normalen Alltagsbetrieb seines ihm anvertrauten Faches, sondern baute auch eine vielfältige außerschulische Tätigkeit von Lehrern und Schülern ( z.B. Jugend trainiert für Olympia) auf .
Offiziell konnte OStD Schiering den angehenden Pensionären die Urkunden des Landes Niedersachsen erst am letzten Schultag überreichen. In dieser Dienstbesprechung dankten auch der Elternrat und das Schülergremium den beiden für über 70 Jahre Einsatz am Lohner Gymnasium. Das Gremium überreichte dabei den „bekennenden Fußballern“ des SV Kroge-Ehrendorf „Fußbälle“ mit dem kompletten WM - Plan einer Lohner Getränkefirma.

Ebenfalls verabschiedet wurden am letzten Schultag StR´in Dr. Annegret Lösener, StR´in Elke Hülsmann und StR´in Sandra Voet. Auch Herr OStR Gerd Kramer wurde am Mittwoch nun endgültig verabschiedet. Er hatte dankenswerterweise im vergangenen Schuljahrhalbjahr eine Versorgungslücke in der Fachschaft Physik professionell geschlossen.

Schon am Montag wurde die Studienreferendarin Verena Schmees verabschiedet. Ebenfalls am Montag erhielt StA Hauke Fooken eine Urkunde zum 25 jährigen Dienstjubiläum. 

 

 


nach oben

 

Bestes Abitur seit 20 Jahren

Strahlenden Gesichter auf allen Seiten sah man am Samstag, dem 19.06.2010, auf der Entlassungsfeier der Abiturienten des Abiturjahrgangs 2010.

Mehr Bilder von der Entlassungsfeier der Abiturientia 2010:

Mit dem besten Notendurchschnitt seit mehr als 20 Jahren verabschiedete am Samstag Schulleiter Jürgen Schiering 146 Abiturienten. Im Schnitt erreichten sie die Note 2,63. Insgesamt 26 Schüler können sich über ein Einser-Abitur freuen.
„Behalten Sie ihre Träume und Visionen und haben Sie in der Hinterhand einen Masterplan“, gab der Oberstudiendirektor Jürgen Schiering seinem ersten Lohner Abiturjahrgang mit auf dem Weg. Wo dieser Weg hinführt, steht für viele Abiturienten des Jahrgangs 2010 noch nicht fest. „Ihr habt den Boden mit Bildung richtig gedüngt. Wenn ihr jetzt die richtige Fruchtfolge wählt, werdet ihr eine erfolgreiche Ernte einfahren“, sagte Bärbel Henkel, Vorsitzende des Elternrats, den Abschlussschülern. Und Friedhelm Biestmann als Vertreter des Landkreises Vechta erklärte: „Mit Ehrgeiz, Disziplin und Fleiß werden Sie Ihren Standort in der Gesellschaft finden.“

Mit musischen Beiträgen auf sehr hohem Niveau rahmten die Abiturienten ihre Feierstunde am Samstagmorgen ein. Und als nach der Aushändigung der Zeugnisse die Schüler ihr Abitur-Lied nach Vorbild des Sportfreunde-Stiller-Hits „54, 75, 90, 2010“ anstimmten, flossen bei einigen Schülerinnen vor Rührung die Tränen. Den Grund erklärten die Jahrgangssprecher Timo Middendorf und Linda Wölk: „Wir sind ein wilder, buntgemischter Haufen, der zu einer Einheit verschmolzen ist.“ Als Zeichen ihrer Verbundenheit zu ihrer jetzt ehemaligen Schule spendierten sie eine neue Litfaß-Säule.

Und auch an den guten Zweck dachten die Abiturienten. Den Erlös ihrer Abiparties – immerhin 8000 Euro – stifteten sie der Organisation Dunkelziffer, die sich um Missbrauchsopfer kümmert.

Den Traumnotendurchschnitt von 1,0 (nach der neuen Regelung der bestmögliche Schnitt) erreichte Friederike Bosche. Mit ihr haben stolze 26 Abiturienten des Gymnasiums Lohne eine 1 vor dem Komma auf dem Abiturzeugnis.

 

Zum Artikel der OV vom 21.06.2010

 


nach oben

 

Surfkurs bei stürmischem Wind

Am 19. und 20. Juni fand der 1. Teil des diesjährigen Surfkurses statt. Herr Overberg und Herr Bröring begrüßten die Schüler bei frischem bis stürmischem Wind - und damit bei idealen Surfbedingungen. Bereits am zweiten Tag fuhren alle Neusurfer kontrolliert auf den Alfsee hinaus und landeten wieder an der Einsatzstelle an.

Bilder

 


nach oben

 

2010 - Sportfest anders

Das Schulgelände des Lohner Gymnasiums stand  am Freitag, dem 18.6. 2010, ganz im Zeichen des Sports. In der Mehrzahl prägten rote T-Shirts, gesponsert von der der Volksbank Lohne-Mühlen,  das Gesamtbild.  Im Innenhof übten angehende Jongleure, während sich an dem Tatoo-Stand zeitweise eine Schlange bildete. Lehrerinnen und Schülerinnen bemalten nach Wunschvorlage die Arme in Kundschaft. Im Foyer kämpfte Kaplan Westerkamp mit Unterstützung seiner Schachgruppe gegen Herausforderer aus allen Altersstufen. In der Pausenhalle machten Schülerinnen und Schüler ihre ersten Schritt im Spinning und in Tanz-Workshops

Während das Schwimmbad ganz im Zeichen von professionell geleiteten Tauchgruppen stand, fand in der Sporthalle Rollstuhl-Basketball statt. Im äußeren Pausenhof versuchten sich viele Schüler im Biathlon (Laufen, Armbrustschießen), während auf dem Asphaltplatz nebenan Streetball angesagt war. Den ganzen Morgen über belegt war auch die kleine Fußballarena. An diesem Tag führten verschiedene Altersgruppen dort Hockeyturniere durch. Zwischen den Bäumen fand erstmalig Indiaca statt, ein altes indianisches Ballspiel über eine Leine. Auf dem gepflasterten Außenhof übte eine große Gruppe an den Step - Aerobic Geräten.

Der gesamte Sportplatz war belegt mit Kleinfeldveranstaltungen in den bekannten Ballsportarten ( Fußball, Beach -  Volleyball) . Menschenkicker und Hüpfkissen sind mittlerweile des öfteren bei Sportfesten zu sehen. Zum zweiten Mal vertreten war dagegen eine Kletterwand. Ganz neu im Programm dagegen Jagger und Flag - Football.

Fazit: Ein Sportfest weitestgehend im  Zeichen von Lifetime - Sportarten.

 

 


nach oben

 

Bundeswettbewerb Mathematik 2010

Auch in diesem Jahr ist wieder ein Schüler des Gymnasiums Lohen beim renommierten Bundeswettbewerb Mathematik erfolgreich gewesen. Jens Lunte erhielt  für seine Lösungen zu den 4 Wettbewerbsaufgaben eine Urkunde mit einer Anerkennung. Jens besucht in der Jahrgansstufe 11 den Mathematikkurs auf erhöhtem Niveau bei OStR Kurt Reimer.

OStR Kurt Reimer mit seinem erfolgreichen Schüler Jens Lunte

Am diesjährigen Bundeswettbewerb Mathematik ( http://www.bundeswettbewerb-mathematik.de/ ) beteiligten sich bundesweit 1019 Schülerinnen und Schüler. Aus ganz Niedersachsen wurden 66 Teilnehmer (davon 13 Teilnehmerinnen) gemeldet. 35 Teilnehmer(innen) erhielten eine Anerkennung.

 

 
Die strahlenden Sieger des Känguru Wettbewerbs 2010

Hinten von links nach rechts: StR´ Nadine Beneke (Organisatorin des Wettbewerbs), Theo Rohe, Lisa Rohe, Lena Stukenborg, Sarah Holzenkamp, Christoph Hammoor, Vivien Huynh, Schulleiter OStD Jürgen Schiering, Alexander Oldenburger, Franz Jakuschewski, Nils kleine Klausing, Robert Bernazki.
Vorne von links nach rechts: Ulrike Röchte, Hilde Bellersen, Melissa Willenbrink, Natascha Fresta (mit dem roten T-Shirt für den weitesten Känguru Sprung), Simon Meyer, Lars Fröhle, Chiara Niehues, Josephine Börgerding, Vincent Kaufmann, Lisa Kamphaus, Anna-Sophia Hartke.
Es fehlen: Johanna Henke, Alina Schillmöller, Jenny Bramlage.

 
 


nach oben

 

Richtfest der neuen Mensa

Die ersten Essen in der neuen Mensa des Lohner Gymnasiums sind verspeist. Grillsteaks, Würstchen und Salat servierte Pächterin Ursula Helmes gestern unter freiem Himmel den Gästen zum Richtfest.

Im Juni 2009 beschloss der Landkreis Vechta den Bau der Mensa mit etwa 220 Sitzplätzen. Bundesweit wurden die 18 Gewerke ausgeschrieben. 60 Prozent der Aufträge bekamen Firmen aus dem Kreisgebiet, erklärt der erste Kreisrat Herbert Winkel. Baubeginn war Anfang Oktober mit der Umlegung der Fahrradstellplätze. Der Winter allerdings verordnete dem Projekt eine Zwangspause. Die Fertigstellung ist für Ende 2010 geplant. Stolze 938 000 Euro der insgesamt 1,4 Millionen Euro Baukosten zahlt der Bund aus seinem Konjunkturpaket.

zum Artikel der OV vom Sa. 12.6.2010

Bilder


nach oben

 

Abschlussturnier von Fit am Ball in Köln

5.6 –6.6 2010

Teilnahme der Fit am Ball AG unserer Schule am Finale Exklusiv, dem diesjährigen deutschlandweiten Abschlussturnier von Fit am Ball Afrika mit über 600 Kindern auf dem Gelände der Sporthochschule Köln. Neben Fußballspielen und einem Vielseitigkeitswettbewerb mit Koordinationsübungen gab es bei strahlendem Sonnenschein ein umfassendes Rahmenprogramm mit Musik und Tanz.

Ehrengäste waren neben der ägyptischen Bauchtanzgruppe „el farana“ und der Musikgruppe „mamafrika“ aus dem Senegal auch Reiner Calmund und Nini Tsiklauri (bekannt aus „Wilde Kerle 3“ und „Schloss Einstein“), die mit ihrer Band auftrat. Die Stars erfüllten nach ihrem Auftritt geduldig alle Autogramm- und Fotowünsche. (Ba)

Mehr Bilder

Zum Artikel der OV vom 16.6.2010

 

 

                            

nach oben

 

Theatergenuss auf  hohem Niveau

Musical AG zeigt Temperamentvolle Geschichte um Joseph

Weniger ist mehr: Der Neuanfang ist geglückt. Es sollte alles etwas einfacher, nicht mehr so aufwändig und eher schlicht sein, was die Musical-AG des Gymnasiums künftig auf die Bühne bringt. Mit dem neuen Projekt „Joseph and the Amazing Technicolor Dreamcoat“ mit der Musik von Andrew LloydWebber und nach Texten von Tim Rice haben Lehrer und SchülerWort gehalten. Nach der Premiere am vergangenen Freitag bleibt festzustellen, die neue Linie, auch auf erfahrene ehemalige Schüler zu verzichten und stattdessen Jungen und Mädchen jüngerer Jahrgangsstufen eine Chance zu geben, hat sich bewährt. Die schauspielerische, musikalische, choreographische und lichttechnische Leistung der Schüler hat sich dadurch nicht geschmälert. Dank der intensiven Ausbildung und Vorbereitung durch die Crew um Rainer Eschner, Maya Fröhlich (Inszenierung) und Peter Krebs (Musik) ist der Theatergenuss auf dem hohen Niveau der vergangenen Jahre erhalten geblieben.

Zum Artikel der OV vom 25.5.2010

 

 


nach oben

 

Abiturientia 1990 plaudert über alte Zeiten

Vor 20 Jahren gab es die Zeugnisse. Jetzt hat die Abiturientia 1990 des Lohner Gymnasiums ihr Wiedersehen gefeiert. 70 von 107 Mitgliedern kamen; eines reiste sogar aus den USA an. Die Gruppe sah sich die Schule an. Dann wurde bei Elbers Mühle gegrillt. Organisiert haben das Treffen Elke Meyer, Anja Lammerding, Petra Linnemann, Kerstin Backhaus und Markus Nordlohne.

 

zum Artikel der OV, vom Di., 25.5.2010

 


nach oben

 

Mottoparty "Bad Taste"

Organisiert vom Gremium der SV fand am Freitag, 07. 05. 2010,  von 19.00 bis 22.00 Uhr eine Party  unter dem Motto "Bad Taste" statt. Wegen der extremen Witterungsverhältnisse im Februar mussten die traditionellen Karnevalsveranstaltungen in diesem Jahr leider ausfallen. Ein gelungener Ersatz, wie die  Bilder belegen (Me).

Bilder


nach oben

 

T-Shirts für die Musik AG

Der Förderverein des Lohner Gymnasiums hatte beschlossen, die Einsatzfreude und die Leistungen der Musik AG in  den letzten Monaten besonders zu würdigen. Aus diesem Grund überreichte der Vorsitzende des Vereins, Ludger Schlarmann, T-Shirts an zwei Vertreter der Schülergruppe, die im Februar und während der Lohner Kulturtage zwei Konzerte unter dem Thema "Michael Jackson - His Greatest Hits" gegeben hatten.

Auf dem Photo von links:  Schulleiter Jürgen Schiering, Jörg Arlinghaus und Angelika Thölke ( Leiter der Musik AG), Ludger Schlarmann, Vorsitzender des Fördervereins des Lohner Gymnasiums.
Im Vordergrund Marlon Brinker und Friederike Bock, Mitglieder der Musik AG.
 


nach oben

 

Fachschaft Politik-Wirtschaft

Betriebserkundung Klasse 9

Für die Betriebserkundung der Klassen 9 haben folgende Firmen dankenswerterweise ihre Mitarbeit zugesagt:

Fa. Pöppelmann, Lohne, Bakumer Str. 73

Fa. Nowak Kunststoffe, Lohne, Gewerbering 14-15

Fa. Polytec Riesselmann, Meyerfelder Weg 45

Fa. Oldenburger Möbelwerkstätten, Dinklage, Sanderstr.21

Montag 14.06.2010, 9.00-11.15 Uhr Klassen 9c und 9f, Fa. Pöppelmann,
betreuende Lehrer: Fk und Sng
Montag 14.06.2010, 9.00-11.00 Uhr Klassen 9a, Fa. Nowak Kunststoffe,
betreuende Lehrer: Sd
Dienstag 15.06.2010, 9.00-10.30 Uhr Klassen 9b, Fa. Oldenburger Möbelwerkstätten,
betreuende Lehrer: Dr
Dienstag 15.06.2010, 9.00-11.00 Uhr Klassen 9d, Fa. Polytec Riesselmann,
betreuende Lehrer: Bm
Donnerstag 17.06.2010, 9.00-11.00 Uhr Klassen 9e, Nowak Kunststoffe,
betreuende Lehrer: Bm

(Bm)

 

 


nach oben

 

Europa auf der Spur

Wenige Tage vor dem Europatag (9.Mai) stellte sich Dr. Stephan Siemer (Mitglied des Niedersächsischen Landtages) am Montag den Fragen von rund 150 Zehntklässlern des Gymnasiums Lohne. Dass dabei auch „heiße Eisen“ wie die desolate Finanzlage Griechenlands und ein EU-Beitritt der Türkei angefasst wurden, versteht sich von selbst. Mit Blick auf das hoch verschuldete Griechenland warb Siemer für das von EU-Staaten und dem Internationalen Währungsform (IWF) geschnürte milliardenschwere Hilfspaket: „Alle anderen Handlungsoptionen dürften weitaus teurer werden.
Zurückhaltender äußerte sich der Abgeordnete über eine EU-Mitgliedschaft der Türkei. Hier gäbe es sicherlich wirtschaftliche und kulturelle Gründe, die gegen einen schnellen Beitritt sprächen, meinte Siemer. Aber: „Das ist meine Privatmeinung.
Vor der Diskussion mit den Schülern hatte Siemer die Schülerinnen und Schüler über die Geschichte und Institutionen der Europäischen Union (EU) informiert. Dabei ging er auch auf aktuelle Entwicklungen wie das Inkrafttreten des Lissabonner Vertrages Ende 2009 ein. Dank dieses umfangreichen Vertragswerkes könne die inzwischen auf 27 Mitgliedsstaaten angewachsene EU ihre Handlungsfähigkeit bewahren. Positiv äußerte er sich über die erweiterten Kompetenzen für das EU-Parlament. Die EU-Parlamentarier spielten nun eine entscheidende Rolle bei der Vertiefung und Weiterentwicklung der EU. „Sie haben jedoch noch nicht die Gestaltungsspielräume, über die Landtags- und Bundestagsabgeordnete verfügen.
Dass das Thema Europa für die Lohner Zehntklässler kein unbekanntes Terrain war, freute Siemer. Schließlich konnten die Gymnasiasten die meisten seiner Fragen beantworten. „Das Wissen über Europa spielt eine immer größere Rolle. Zahlreiche Entscheidungen werden in Brüssel getroffen, da ist es gut, wenn man Bescheid weiß.

Übrigens: Der Europatag geht auf einen Vorschlag des damaligen französischen Außenministers Robert Schuman zurück, der sich am 9. Mai 1950 für ein Vereintes Europa ausgesprochen hatte. Die so genannte Schuman-Erklärung gilt als Grundstein der heutigen Europäischen Union. 1985 beschlossen die Staats- und Regierungschefs der EU, den 9. Mai künftig als Europatag zu feiern.

 


nach oben

 

Musical-AG präsentiert Musical Joseph von Andrew LloydWebber

Nach dem überwältigenden Erfolg der Jubiläums-Inszenierung „Mozart!“ im letzten Jahr präsentiert die Musical-AG unter bewährter Leitung von Peter Krebs und Rainer Eschner in der Spielzeit 2010 wieder einen echten Klassiker: den Welterfolg „Joseph and the amazing technicolor® dreamcoat“ aus der Feder des Star-Komponisten Andrew Lloyd Webber („Cats“, „Das Phantom der Oper“). Melodien mit Ohrwurmqualität am laufenden Band und schwungvolle Unterhaltung sind also garantiert. 
Mit frechem Witz und unkonventionellen Ideen wird die die knallbunte Bühnenfassung der biblischen Geschichte von Josef und seinen Brüdern aus dem Land Kanaan umgesetzt. Ein Musical-Highlight für die ganze Familie.

 

Die Aufführungstermine:

  • Freitag, 21. Mai, 19.30 Uhr (Premiere);

  • Freitag, 28. Mai, 19.30 Uhr;

  • Mittwoch, 2. Juni, 19.30Uhr;

  • Freitag, 4. Juni, 19.30 Uhr;

  • Samstag, 5. Juni,
    16.00 Uhr und 19.30 Uhr;

  • Freitag, 11. Juni, 19.30 Uhr;

  • Samstag, 12. Juni,
    20.00 Uhr (Empfang zur Gala);

  • Mittwoch, 16. Juni, 19.30 Uhr;

  • Sonntag, 20. Juni, 18.00 Uhr.

zum Artikel der OV vom 30.04.2010

 

 

Karten sind bereits jetzt im Musikhaus Brüggehagen & Guhe in Lohne (Tel. 04442/73666) erhältlich.


nach oben

 

 

Deutsch-Französischer Schüleraustausch

Vom 21. bis zum 30. April 2010 ist das Gymnasium Lohne Gastgeber für Lehrer und Schüler unserer französischen Partnerschulen. Unsere Gäste vom Collège Charles Bignon aus Oisemont und vom  Lycée du Vimeu aus Friville -  Escarbotin werden betreut von Gerhard Struck.

Die französischen Schüler mit ihren deutschen Gastgebern  während eines Ausflugs vor der Marienkirche in Osnabrück

Mehr Informationen und Bilder

 

 


nach oben

 

Erdkundelehrer erkunden ENVITEC-Anlage

Lüsche/Lohne – Wenn im Erdkundeunterricht der Klimawandel thematisiert wird, werden natürlich auch erneuerbare Energien - wie zum Beispiel Solarenergie, Windkraft oder Erdwärme – thematisiert. Einen immer größeren Stellenwert nimmt dabei insbesondere im Oldenburger Münsterland die Energiegewinnung aus Biogas ein. Wie eine moderne Biogasanlage funktioniert, darüber informierten sich am Dienstagnachmittag die Erdkundelehrer Nadine Beneke, Ralf Overberg und Hauke Fooken auf dem Hof der Familie Sommer in Lüsche. Veranstalter der Fortbildung für Lehrer von Allgemeinbildenden und Berufsschulen sowie für Vertreter der Wirtschaft war der Arbeitskreis Schule und Wirtschaft Vechta des Arbeitgeberverbandes Oldenburg.

Kunibert Ruhe, stellvertretender Vorstandsvorsitzender des Biogasanlagenbauers Envitec Biogas aus Lohne, weihte Pädagogen und Unternehmer in die Geheimnisse der Gewinnung von Biogas und Strom aus nachwachsenden Rohstoffen (vornehmlich Mais) und Gülle ein. Seinen Angaben zufolge produzieren die drei von Envitec errichteten Biogasanlagen in der Spitze bis zu 1000 Kilowatt Strom pro Stunde. Die gewonnene Energie wird dabei nicht nur in Strom, sondern auch in Wärme umgewandelt. „Über ein Leitungsnetz wollen wir bis zu 160 Haushalte in Lüsche mit Fernwärme versorgen“, so Ruhe. Derzeit seien 120 Haushalte ans Netz angeschlossen. Betreiber der Anlagen ist die Familie Sommer.

Auf dem Hof werden die großen Gärbehälter, die Fermenter, pro Tag mit bis zu 25 Tonnen Substrat gefüttert. Laut Ruhe ist vor allem Mais ein guter Rohstoff für die Biogasgewinnung. Die Ausbeute sei deutlich höher als beispielsweise beim Weizen. Im Übrigen sei es Envitec in den vergangenen Jahren gelungen, die Effizienz der Biogasanlagen deutlich zu steigern, so dass die Fläche, die man für den Anbau nachwachsender Rohstoffe benötige, kleiner geworden sei. (Fk)

 


nach oben

 

Anmeldung zur Herbstakademie

am 28./29. August 2010 zu zwei vorbereitenden Tagen und vom 10. bis 15. Oktober 2010 zur Seminarwoche in der Katholischen Akademie in Stapelfeld

Programmheft incl. Anmeldeformular zum Download

 

 


nach oben

 

Für das Siegerpodest zu solide

Lohnes Schulbanker landen bei Finale in Berlin auf Platz sieben / 920Teams machten mit

Lohne (hib) – Sie waren in zwei von vier Spielrunden zu vorsichtig, zu solide, zu wenig ein rosa Rüsseltier. Obwohl sie in Runde drei sogar einen Etappensieg schafften, reichte es daher nicht mehr für den Gesamtsieg. Die Schulbanker des Lohner Gymnasiums belegten beim Finale Berlin nicht Platz eins, sondern Platz sieben (OV berichtete).

Vier Millionen Euro weniger als das Siegerteam, die Lornsenschule aus Schleswig, hatten die Lohner Elftklässler schließlich auf ihrem fiktiven Konto. Aber immerhin: Siebter von 920 anderen Teams mit über 4400 Schülern aus Deutschland, Finnland und Italien – das ist gut,finden Ralf Overberg, der Lehrer der Lohner, und Siegbert Tegenkamp von der Volksbank Lohne/Mühlen, der die Gruppe begleitet hatte.

zum Artikel der OV


nach oben

 

 

AG Schülerzeitung

Schülerzeitung startet durch

Das Gymnasium Lohne bekommt eine neue Schülerzeitung. Hinter den Kulissen arbeiten 15 Schülerzeitungs-Redakteurinnen und Schülerzeitungs-Redakteure seit Schuljahresbeginn in der von Hauke Fooken geleiteten AG Schülerzeitung an der ersten Ausgabe der BreakTimes.Reloaded. Fast fünf Jahre nach dem Erscheinen der letzten Breaktimes plant das Redaktionsteam eine Wiederbelebung der alten Schülerzeitung.

Erklärtes Ziel ist es, eine attraktive, spannende und bunte Schülerzeitung zu produzieren. Dass die Redaktion dabei Lob und Tadel verteilen möchte und auch vor heißen Themen nicht zurückschreckt, versteht sich von selbst. Gedruckt werden Lehrer- und Schülerportraits, Interviews mit Referendaren, Homestorys aus den Klassen und natürlich ganz viele Fotos. In jeder Ausgabe gibt es eine Titelgeschichte, Musik- und Buchtipps und Infos rund um die Schule. Klar, dass die BreakTimes.Reloaded auch Bands vorstellen möchte und Platz für Grüße an Freundinnen und Freunde hat.

Zur Redaktion gehören: Hannes Achterberg, Sara Ameziane, Ina Fischer, Janis Fughe, Tobias Heseding, Prunthapan Jeyabalachandran, Pirasanthy Jeyabalachandran, Jeanne Lutskij, Katharina Niemann, Ann-Cathrin Rühlmann, Bastian Stromann, Evelyn Stromann, Levke Nele Stölting, Laura Stolte und Lisa-Deborah Zellner.

Wer Lust hat, bei der BreakTimes.Reloaded mitzumachen, sollte sich mit den Redaktionsmitgliedern oder Herrn Fooken (Klassenlehrer 9c) in Verbindung setzen. Die Redaktion trifft sich immer freitags von 13.30 bis 15 Uhr im Erdkunderaum (Raum 142).

Texte, Fotos, Karikaturen, Gedichte oder kleine Geschichten sind jederzeit willkommen. Per E-Mail ist die Schülerzeitung unter breaktimes@gymnasiumlohne-wiki.de zu erreichen. Übrigens: Der Termin für das Erscheinen der ersten Ausgabe steht schon fest. Wann genau das sein wird, soll aber noch nicht verraten werden.

 


nach oben

 

 

Fastenlauf 2010

29 662 Euro

Eine deutliche Steigerung gegenüber dem vergangenen Jahr!

Insgesamt 975 Schülerinnen und Schüler machten sich am Freitag nach der Eröffnung durch den neuen Schulleiter OStD Jürgen Schiering auf den Weg. Das winterliche Wetter hatte verhindert, dass diese große Startergruppe sich auf den traditionellen Kurs rund um Sport- und Schwimmhalle machte. Aus Sicherheitsgründen umkreisten die Schülerinnen und Schüler die Grundstücke Krapp und Hempelmann an der Kirchenziegelei. Zudem gab es in der Schwimmhalle regen Betrieb; und auch die beiden Tae Bo Vorstellungen waren voll  belegt.  

Zu den 975 Starter/Innen müssen noch  6 Klassen /Kursstufengruppen gerechnet werden. Und schließlich sollte auch die Gruppe der Lehrer /Schulassistent ( 6) nicht unerwähnt bleiben.

Fazit: Die Tradition des Fastenlaufes ist auch im Jahre 2010 eindrucksvoll fortgesetzt worden. Ein herzlicher Dank an alle, die daran mitgewirkt haben.

BILDER

INFORMATIONEN

Zum Artikel der OV vom 13.3.2010

 


nach oben

 

Dresden, Dinklage, Lohne und zurück - Markus Tepe zu Besuch am Gymnasium Lohne

„Material und Technik sind nicht nur Mittel zur Verwirklichung, sondern selbst Wirklichkeit“.  Mit diesem Zitat von Gerhard Gollwitzer, einem Kunstpädagogen, Künstler und Schriftsteller, begann am 10.03.2010 eine außergewöhnliche Doppelstunde im Kurs auf erhöhtem Niveau der Klasse 13.
In eindrucksvoller Weise stellte Markus Tepe, ein ehemaliger Schüler des Gymnasiums Lohne, einige seiner Zeichnungen vor. Die 18 Kursteilnehmer hatten Gelegenheit, anhand der gezeigten Beispiele und den sehr ausführlichen Erläuterungen den Prozess vom Suchen und Finden des Motivs, über das sich Einlassen auf das Thema bis zum eigentlichen Zeichnen nachzuempfinden. Im Gespräch gab es Gelegenheit, zu fragen oder auf Anregungen des Künstlers zu reagieren.
Anschließend wurden die aktuellen praktischen Arbeiten der Kursteilnehmer besprochen, die Intentionen und unterschiedlichen Ausführungen diskutiert.

Markus Tepe lebt und arbeitet in Dresden, lehrt in Trier und präsentiert am Freitag, dem 12.03. seine zeichnerischen und malerischen Werke in der „Wassermühle“ in Lohne. (Cre)

Mehr Bilder

http://www.markustepe.de/

http://www.kunstkreis-wassermuehle.de/


nach oben

 

Hundertfünfzig Euro für die Klassenkasse

Klasse 10 e des Gymnasiums Lohne unter den Preisträgern des Schülerwettbewerbs zur politischen Bildung

Die Jury der Bundeszentrale für politische Bildung war beeindruckt: Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 10e des Gymnasiums Lohne haben sich mit ihrem Beitrag zum Schülerwettbewerb nicht nur viel Arbeit gemacht. Ihr Thema „9. November 1989: Warum die Mauer fiel“ hat sie offensichtlich intensiv beschäftigt und zu großer Kreativität angespornt. Die Anstrengung wurde jetzt mit einem Preis belohnt: 150 Euro fließen in die Klassenkasse.

Überzeugend fand die Jury, dass die Klasse mit ihrer Geschichtslehrerin Dr. Annegret Lösener in der Pausenhalle des Gymnasiums eine Ausstellung zum 9. November organisierte. Dafür lud sie Zeitzeugen in den Unterricht ein und beschäftigte sich mit den Nationalhymnen der beiden deutschen Teilstaaten.

Die Konkurrenz, gegen die sich die Lohner Schülerinnen und Schüler mit ihrem Beitrag durchsetzen konnten, war riesig. Fast 50.000 Jugendliche der 5. - 11. Jahrgangsstufen aus Deutschland und Österreich haben beim Schülerwettbewerb zur politischen Bildung 2009 mitgemacht. 2.259 im Team erarbeitete Projektergebnisse waren zu bewerten. Die Jury setzte sich aus Fachlehrkräften sowie Mitarbeitern einiger Kultusministerien zusammen. Neben dem Thema zum Fall der Berliner Mauer hatten die Jugendlichen viele weitere Aufgabenstellungen zur Auswahl: „Fairplay? Ein Blick in Chinas Spielzeugfabriken“, „Du hast die Wahl!“, „Computerspiele – warum denn nicht?“, „Augen auf! Gemeinsam gegen Vandalismus“ und das freie Thema „Politik brandaktuell“.

Der angesehene Schülerwettbewerb, der unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten Horst Köhler steht, möchte wichtige Themen in die Schulen hinein tragen, methodische Anstöße geben und so die Arbeit der Lehrerinnen und Lehrer unterstützen.

Bilder

Mehr Bilder von der Ausstellung in der Pausenhalle


nach oben

 

Einführungsveranstaltung zum Fastenlauf 2010

Zwei Wochen vor dem Termin des Fastenlaufes  (Freitag, 12. März) luden die Religionslehrer der Schule alle Schülerinnen und Schüler zu  Einführungsveranstaltungen ein, in deren Mittelpunkt das afrikanische Land Kamerun stand. Seit einigen Jahren unterstützt die Lohner Schule französische Missionare, die in  Ngong und Touborou ( Nordkamerun) Schulen aufbauen.
In diesem Jahr war auf Vermittlung von Dr. Burkhard Theine der Kameruner Herve´ Kom Koyou zu Gast, der an der Uni Münster in Politik promoviert.
Der Gast, der zu Beginn der Veranstaltung von den Religionslehrern Burkard Schmelz und Ludger Holthaus begrüßt wurde, hatte sich sehr gründlich Gedanken darüber gemacht, wie er den unterschiedlichen Klassenstufen in seinem Vortrag gerecht werden könnte. So erlebte das Lohner Gymnasium gleich drei unterschiedliche Vorträge. In allen waren Photos aus Kamerun der Ausgangspunkt für die Erläuterungen des Referenten.
Den jüngsten Schülern zeigte er Bilder seiner eigenen Grundschule und schilderte die Bedingungen für Schüler: Ein  Lehrer unterrichtete bis zu 50 Schüler in allen Fächern. Die Woche begann mit einem Fahnenappell , Gebet und Singen der Nationalhymne um 7.30 . Da waren viele Schüler z.T. schon mehr als 1 Stunde zu Fuß unterwegs gewesen. Der Nachmittagsunterricht dauerte in  der Regel von 14  bis 18 Uhr. Anschließend gab es noch Nachhilfeunterricht ; und Hausaufgaben waren selbstverständlich auch noch anzufertigen. Die jüngsten Schüler stellten dem Referenten munter viele Fragen zu seinen Ausführungen, die dieser geduldig beantwortete.

Im zweiten Vortrag zeigte Herr Kom Koyou einige typische Bilder aus dem Leben Kameruns. Dabei wies er auf die schwierige Arbeitsmarktlage hin und zeigte, wie sich die Familien über Wasser halten, aber auch , welche Träume Jugendliche hegen in einem Land, in dem über 60 Prozent der Bevölkerung unter 25 Jahre alt sind.
Mit den Oberstufenschülern ging der Referent auf die Armutsproblematik innerhalb des Landes ein, in dem es einige sehr reiche Leute neben der Masse gebe, die täglich um die Existenz kämpfe. Der Politik-Doktorrand stellte dann Thesen einer Investmentbankerin aus Sambia vor, die aus dem Vertrauen auf die Kräfte des Marktes bauen wolle und dafür plädiere, bestimmte Formen der Entwicklungshilfe abzuschaffen, da diese die Eigeninitiative der einheimischen Bewohner zerstöre. Der Gast distanzierte sich von diesen Thesen und forderte auch in dieser dritten Veranstaltung die Lohner Schüler dazu auf, ihren Weg zur Unterstützung der Projekte weiterzugehen.
Anhand von Photos machte Ludger Holthaus am Ende der jeweiligen Veranstaltung  deutlich, was in den letzten Jahren in Ngong und Touborou mit den Fastenlaufgeldern gebaut werden konnte. Vor Jahren fand der Unterricht für alle Schüler in einer Bambus-Hütte statt. Feste Gebäude gab es nicht, Trinkwasser  gab es nicht. Heute stehen dort mehrere Klassenräume, ein Brunnen wurde gebohrt, Elektrizität ist vorhanden, das Schulgelände ist umfriedet.
Das Schülergremium und eine Abordnung eines Seminarfaches des Abiturjahrganges  riefen ihre Mitschüler dazu auf, nicht nachzulassen. Dieser Appell richtete sich vor allem an die Schüler der ältesten Jahrgänge, deren Beteiligung in den letzten Jahren nachgelassen hatte.
Eigens für diesen Fastenlauf wurde ein Plakat entworfen und vorgestellt, das ab Montag in der Schule ausgehängt werden soll. Motto des Plakates: Jede Runde zählt.

Fazit: Eine gelungener Auftakt des Fastenlaufes 2010. Burkard Schmelz bedankte sich am Ende bei dem Gast aus Münster/Kamerun, der dazu den entscheidenden Beitrag geleistet hatte. (Hl)

Bilder

Zum Artikel der OV vom 2.3.2010

 


nach oben

 

Finale!
Sechs Schüler des Gymnasiums Lohne fahren nach Berlin

Nachdem bereits in den letzten beiden Jahren unsere Schule durch ein Schülerteam in Berlin vertreten war, haben es sechs Schulbanker in diesem Jahr wieder geschafft. Sie werden am Finale des deutschlandweit ausgetragenen Finales des Bankenplanspiels SCHUL/BANKER teilnehmen. Zuvor haben sich Maximilian Wolter, Hannes Achterberg, Hannes Themann, Niklas Scholz, Fabian Brand sowie Felix Henkel als eines von nur zwanzig Teams aus ganz Deutschland für die Endrunde qualifiziert. An der Vorrunde nahmen über 900 Teams teil.

Im Bild von links: Herr Overberg, Frau Rösener, Herr Rosemeyer, Herr Schiering, Maximilian Wolter, Felix Henkel, Niklas Scholz, Hannes Achterberg, Fabian Brand, Hannes Themann, Frau Meyer zu Höne, Herr Wernke, Herr Tegenkamp 

 

Aktienfonds, Online Banking, der Aufbau eines Filialnetzes und natürlich Zinsentscheidungen, all dies gehörte für die sechs Schüler vom Gymnasium Lohne beim Bankenplanspiel SCHUL/BANKER seit November letzten Jahres zum täglichen Geschäft. Die Schüler führten eine virtuelle Bank und übernahmen im Team die Aufgaben des Bankvorstands. Das Gymnasium Lohne nimmt nunmehr seit sieben Jahren regelmäßig an diesem Bankenplanspiel teil. Jetzt geht es wieder nach Berlin. Das Finale wird vom 25. bis 27. März 2010 zunächst in Potsdam ausgetragen, die Finalisten lernen sich persönlich kennen und kämpfen in einem packenden Wettbewerb um die besten drei Plätze. Die feierliche Preisverleihung findet dann in der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften in Berlin statt. Veranstalter des Planspiels ist der Bundesverband deutscher Banken. Unterstützt wurden die jungen Bankerinnen wieder von einem Team der Volksbank Lohne sowie vom betreuenden Lehrer Ralf Overberg.

Weitere Informationen zum Bankenspiel: http://www.schulbanker.de/

 

 


nach oben

 

Musik AG begeistert mit

"Michael Jackson  -  His Greatest Hits"

Michael Jackson lebt in seiner Musik weiter. Dafür sorgen auch die Schüler der Musik AG am Gymnasium Lohne. Unter der Leitung von Jörg Arlinghaus und Angelika Thölke sangen sie am letzten Donnerstag (18. Februar) mit Begleitung durch Klavier und Orff-Orchester die größten Songs des King of Pop.
Die Teilnehmer der Musik AG treffen sich jeden Donnerstag nach dem regulären Unterricht zur Probe. Über 90 Schüler haben dabei Spaß am gemeinsamen Singen und Musizieren mit Instrumenten wie Xylophon, Metallophon, Bassstäben, Glockenspielen und Rhythmusinstrumenten aller Art. Das Konzert zu besuchen lohnt sich. Schließlich wird es erst am 6. Mai (Donnerstag), während der Kulturtage wiederholt.

zum Artikel der OV vom 11. 02. 2010
 

Bilder von der Veranstaltung

 

 


nach oben

 

 

Schüler stellen sich Wedekinds „Frühlings Erwachen“

Schauspielgruppe der Musical-AG des Gymnasiums Lohne feiert am 13. März mit Sprechtheater Premiere

Mit dem Wagnis, klassisches Sprechtheater auf der Bühne zu zeigen, springen die 16- bis 18-jährigen Darsteller in eine Lücke, die die vor einigen Jahren aufgelöste Theater-AG des Gymnasiums hinterlassen hat.
Regie bei „Frühlings Erwachen“ führt Stefan Middendorf. Ausgestattet wird die Inszenierung von Johanna Fritz (Bühne) und Pia Fritz (Kostüme und Requisite). Wer sich das Theaterstück nicht entgehen lassen will, sollte sich bald um die Reservierung von Karten kümmern, da es lediglich zwei Aufführungen am 13. und 14. März (Samstag und Sonntag) jeweils um 19.30 Uhr gibt.

Kartenreservierung

per Mail über fruehlingserwachen-lohne@web.de,

oder telefonisch unter 0151/17368432
(täglich 14 bis 16 Uhr und ab 20 Uhr).

zum Artikel der OV vom 13.02.2010


nach oben

 

 

Ernennung zum Oberstudiendirektor

Der LRSD K. Seifert überreichte dem Leiter des Lohner Gymnasiums, Jürgen Schiering, die Ernennungsurkunde der Kultusministerin zum Oberstudiendirektor.
Herr Seifert erklärte in einer kurzen Ansprache, dass nach einer Bewährungszeit im neuen Amte von 6 Monaten die Beförderung wirksam werden könne. Diese Zeit sei jetzt für Herrn Schiering, der das Gymnasium Lohne seit dem 1.8. 2010 leitet, vorbei. Er gratulierte dem neuen Oberstudiendirektor und wünschte ihm für die Zukunft alles Gute. (Hl)

Zum Artikel der OV vom 16.02.2010


nach oben

 

Abitur und Studium

Eine Übersicht der Numerus Clausus Daten und Zulassungsbeschränkungen der Hochschulen findet man unter www.abitur-und-studium.de. Hier kann sehr bequem die Abiturnote berechnet werden: ABINOTE ONLINE


nach oben

 

104 Jahre Dienst am Lohner Gymnasium
Abschiedsfeier für Elisabeth Bocklage, Elisabeth von Kerssenbrock und Gerd Kramer

In einer gelungenen Feierstunde am Ende des 1. Schulhalbjahres verabschiedete das Gymnasium Lohne mit  den Oberstudienrätinnen  Elisabeth Bocklage und  Elisabeth von Kerssenbrock sowie dem OStR  Gerd Kramer drei Lehrkräfte, die seit Jahrzehnten an der Lohner Schule tätig waren und an ihrem Aufbau entscheidend mitgearbeitet haben. Schulleiter Schiering wies in seiner Laudatio auf weitere Gemeinsamkeiten der scheidenden Kollegen hin. Sie hätten alle drei Fächer unterrichtet, hätten in den Anfangsjahren zahllose Überstunden auf sich genommen und sich ihre Einsatzfreude bis zur Pensionierung bewahrt. Alle drei würden zudem nach der Vollendung des 65. Lebensjahres ausscheiden.

Elisabeth Bocklage, seit 1974  in Lohne tätig, habe nach dem Abitur in Vechta,  dem Studium und dem Referendariat  ihre Fächer Französisch, Erdkunde und Politik unterrichtet, viele Auslandsfahrten betreut, sich beim Betriebpraktikum engagiert und sei zudem über 20 Jahre im Personalrat der Schule tätig gewesen.

Elisabeth von Kerssenbrock kam nach ihrer Heirat aus dem Rheinland  zur Burg Hopen, wo der damalige Direktor, Bruno Huhnt, sie 1973 aufsuchte und zur Übernahme von zunächst einigen  Unterrichtsstunden überreden konnte. Daraus wurde  in den  Fächern  Geschichte, kath. Religion und Deutsch  ein jahrzehntelanger Einsatz mit voller Stundenzahl. Sie leitete die Fachschaft Geschichte, war zudem als Beratungslehrerin und SV Beraterin tätig.

Gerd Kramer, Abiturient des Antonianums, verbrachte nach Studium und Referendariat  seine ersten Lehrerjahre in Münster, ehe er 1976 an das Gymnasium Lohne wechselte. Dort übernahm er die Fachschaftsleitung für die Physik, zeitweilig auch für Mathematik. Sein drittes Fach, die Astronomie, konnte er in Lohne angesichts des Mangels an Unterrichtsstunden nur selten – meistens in Projektwochen – unterrichten.

Nach der Überreichung der Urkunden und Segenswünschen des Schulleiters  würdigten der Lehrerpersonalrat, die Elternratsvorsitzende, das Schülergremium und die einzelnen Fachgruppen das jahrzehntelange Wirken der Lehrer aus der Gründungsphase der Schule und überreichten ihre Geschenke.

Für den musikalischen Rahmen sorgten zwei Ehemalige aus der Anfangszeit der nun ausscheidenden Lehrer: Annemarie Bothe (Querflöte) und ihr Bruder Hubert Schröder (Gitarre).

 

 

Zum Artikel der OV vom 06. 02. 2010


nach oben

 

Informationen  zur gymnasialen Oberstufe (Jahrgänge 10, 11 und 12 seit 2008)


nach oben

 

Erste-Hilfe-Grundlehrgang der Klassen 9

70 Schülerinnen und Schüler der Klassen 9b, 9c und 9f des Gymnasiums Lohne nahmen von Montag bis Mittwoch an einem Erste-Hilfe-Grundlehrgang teil. Während dreier Vormittage schulten Gabi Ostendorf, Matthias Hölze und Iris Dué vom Malteser Hilfsdienst Lohne/Dinklage die Neuntklässler in Sachen Erster Hilfe. Themen wie die Rettungskette, Herz-Lungen-Wiederbelebung, Helmabnahme bei einem Unfall und das richtige Verhalten bei einem Schock standen auf dem Stundenplan. Dass dabei die Praxis nicht zu kurz kam, versteht sich von selbst. So übten die Schüler im Klassenraum die stabile Seitenlage, das Anlegen von Druckverbänden und die Wiederbelebung eines Dummys. Am Ende händigten die Ausbilder der Malteser den Jugendlichen die begehrte Teilnahmebescheinigung – sie ist unverzichtbar beim Führerscheinerwerb – aus.
Ein weiterer Erste-Hilfe-Grundlehrgang soll Anfang Mai im Gymnasium stattfinden. (Fk)


nach oben

 

Darstellendes Spiel der Jahrgänge 10-13

Mehr als zwei Stunden unterhielten die Schülerinnen und Schüler der DS-Kurse der Jahrgänge 10-13 ihre Mitschülerinnen und Schüler der Jahrgänge 9 - 13.
Die Kurse boten Pantomimen auf der Basis von Vorlagen und selbst verfasste und verfremdete Sketche aus der Märchenwelt. Zwei Moderatoren waren für die Überleitung der unterschiedlichen Beiträge verantwortlich. Das Schülerpublikum bedachte die Akteure immer wieder mit reichlichem Applaus.

Bilder


nach oben

 

DELF-Zertifikate überreicht
Zum zweiten Mal wurden am Lohner Gymnasium die vom französischen Erziehungsministerium  vergebenen DELF - Zertifikate überreicht einer Gruppe von  31 Schülerinnen und Schülern überreicht, die den vorhergehenden Test erfolgreich bestanden hatten. Frau Elisabeth Bocklage hatte auch bei diesem zweiten Durchgang die Kandidaten auf die Prüfung vorbereitet, die im Sommer letzten Jahres stattfand.

Schulleiter Schiering lobte während der Überreichung der Zertifikate, die im universitären Bereich und in der Arbeitswelt anerkannt sind, den Einsatz der betroffenen Schülerinnen und Schüler.

Mehr Bilder

 


nach oben

 

 

Seminarfachschüler besuchen Wintershall und Envitec

Erdgas und Biogas – Was ist dran an diesen Stoffen, dass sie die Gemüter der Menschen so erhitzen? Sind es nicht Zwillinge mit identischem Ursprung und gleichen Eigenschaften? Erleben wir den Kampf zwischen einem untergehenden Giganten und einem aufstrebenden Zwerg – begleitet von Missgunst und Vorurteilen? Oder sehen wir zwei Partner (unter mehreren), die sich für den Energiemix der Zukunft zusammenraufen?

Seit einem halben Jahr sind zwei Seminarfachkurse des Gymnasiums auf der Suche nach rationellen Antworten auf diese Fragen. Unterstützt werden sie dabei vom Kooperationspartner der Schule, der Wintershall Holding in Barnstorf (hier bei der Begehung einer Bohrstelle, Foto1), und dem Lohner Biogasunternehmen Envitec (hier bei der Besichtigung einer Biogasanlage in Bakum, Foto2). Beide Unternehmen haben bisher großzügig und engagiert geholfen, erste sachliche Einblicke in die Materie zu erhalten und weitere kompetente Unterstützung angeboten, wenn die Schüler versuchen, die Problematik in einer selbständigen Facharbeit weiter zu bearbeiten. (Gr)

 

 

Mehr Bilder gibt es hier.

 


nach oben

 

Termine der Musik-Ag

 

Mo.  21. 12. 2009   Weihnachtsingen in der Pausenhalle (1. große Pause)
Do.  18. 02. 2010 Konzert (Beginn um 18:00 Uhr):

Die Musik-AG der 5. und 6. Klassen präsentiert Musik von Michael Jackson.

Do.  06. 05. 2010 Konzert (Beginn um 18:00 Uhr):

Die Musik-AG der 5. und 6. Klassen präsentiert Musik von Michael Jackson.

(Im Rahmen der Lohner Kulturtage)


nach oben

 

Aus dem Leben eines Dominikanermönchs
Pater Albert besucht das Gymnasium Lohne

„Die fanden das nicht besonders gut.“ So antwortete Pater Albert am Mittwoch auf die Frage eines Schülers, wie seine Familie seine Entscheidung für ein Leben als Mönch aufgenommen habe. „Schließlich bin ich der einzige Sohn“, ergänzte der gebürtige Kölner.
Einen Tag vor seinem 39. Geburtstag stellte sich der Dominikanermönch den Fragen von mehr als 60 Schülern der Klassen 7c und 7d des Gymnasiums Lohne. Weil Kloster, Mönche, Nonnen und Orden gerade Thema in Geschichte sind, hatten die Lehrer Dr. Michael Hirschfeld und Hauke Fooken den Dominikaner in ihren Unterricht eingeladen. Und so konnten die Schüler aus erster Hand vom Leben eines Dominikanermönchs im 21. Jahrhundert erfahren.
Pater Albert, er ist Studentenpfarrer in Vechta, Lehrer am St. Thomas Kolleg in Vechta und Kaplan in Visbek, berichtete umfassend über seinen Werdegang und seinen mitunter stressigen Alltag: „Gerade in der Adventszeit ist für uns Hochsaison.“
Gleich nach dem Abitur, im Alter von 20 Jahren, ist Albert Seul aus Überzeugung in den Dominikanerorden. eingetreten. Nach über einem Jahr im Dominikaner-Konvent im westfälischen Warburg wurde er eingekleidet. Seither trägt er das weiße Ordenskleid der Dominikaner, einem Orden, der 2015 sein 800-jähriges Bestehen feiern will.
Theologie studiert hat Pater Albert in Bonn, Mainz und Washington. Zurück aus den USA wurde er in Mainz zum Diakon und Priester geweiht. Nach einer Station als Kaplan in Hamburg schickte ihn sein Orden vor dreieinhalb Jahren nach Vechta. Dort lebt er mit zehn weiteren Brüdern im Konvent in Füchtel, dem „Paterkasten“.
Wer bis dato glaubte, dass Mönche ihren Alltag hinter Klostermauern verbringen, der irrt. „Wir Dominikaner sind ein Predigerorden, wir gehen hinaus in die Welt“, informierte Pater Albert seine Lohner Zuhörer. Aber: „Bei anderen Orden, Schweigeorden beispielsweise, sieht das anders aus.“ Auch Urlaub darf ein Dominikanermönch machen. „Den verbringe ich am liebsten auf Helgoland“, so Pater Albert. Große Sprünge können sich die Mönche allerdings nicht erlauben. „Schließlich haben wir ein Armutsgelübde abgelegt.“


Dreimal am Tag wird bei den Dominikanern gebetet, einmal täglich wird die Messe gefeiert. Daneben gibt es Zeiten für das Lesen in der Heiligen Schrift oder Kontemplation. „Leider habe ich fast jeden Tag einen vollen Terminkalender, so dass die Ruhe manchmal zu kurz kommt“, meinte der Mönch.
Ob er seine Entscheidung für das Leben als Mönch bedauert habe, wollte eine Schülerin wissen: „Nein“, lautete die klare Antwort des Dominikaners. Nur am Heiligen Abend, wenn alle Gottesdienste gefeiert sind, ertappe er sich manchmal bei dem Wunsch, Weihnachten im Kreise einer Familie zu feiern. Aber: „Im Konvent sind wir wie eine Familie und feiern gemeinsam.“  (Fk)

 


nach oben

 

Lea-Marie Zerhusen
gewinnt Lesewettbewerb

Beim diesjährigen Lesewettbewerb der 6. Klassen stellten sich die Klassensiegerinnen und -sieger einer Jury, die aus dem stellv. Schulleiter, Dr. Hans-Gerd Albers, der Fachobmännin für Deutsch, Inge Schmitt, und der Deutschkollegin Sandra Voet bestand. Diese Jury ermittelte schließlich Lea-Marie Zerhusen, Klasse 6 f, als Siegerin. Alle Klassenvertreter wurden von der Schule mit Preisen für ihre sehr guten Leseleistungen bedacht. (Hl)

 

Photo (von links): Jonas Seelhorst, Gerrit Hilgefort, Lea-Marie Zerhusen (Schulsiegerin), Anna Ostendorf, Hannah Heseding, Agnes Röchte.
In der hinteren Reihe (von links): Sandra Voet, Dr. Hans-Gerd Albers, Inge Schmitt.


nach oben

 

Frühschichten 2009
 

Auch in diesem Schuljahr finden in der Adventszeit im Meditationsraum der Schule Frühschichten statt. Die Termine dafür sind: 11.12. und 18.12. 2009.

Schülerinnen eines P5 Kurses im Fach Kath. Religion haben diese Veranstaltung selbstständig vorbereitet. Im Anschluss an die Frühschicht findet ein gemeinsames Frühstück in der Schule statt. Die Meditationen beginnen jeweils um 7 Uhr.

11.12 und 18.12. jeweils um 7:00 Uhr


nach oben

 

Nikolaus mit Engelschar und schaurigem Knecht Ruprecht

Sankt Nikolaus ist zweifellos der volkstümlichste Heilige der Weihnachtszeit. In der Ostkirche, der armenischen, byzantinisch-griechischen und russisch-orthodoxen Kirche ist er sogar der populärste Heilige überhaupt neben Maria.
Höchstpersönlich stattete der berühmte Mann am Montag den Lohner Gymnasiasten einen Besuch ab. Dabei zeigte er sich bestens informiert und verteilte Lob (unterstützt durch eine Schar liebreizender Engel) und Tadel (unterstützt durch einen finsteren und tatkräftigen Knecht Ruprecht ohne Bart aber dafür mit Besen).
In diesem Jahr war er so vortrefflich organisiert, dass man munkeln hörte, er habe sich verdoppelt.

St. Nikolaus  pickte sogar in der Pausenhalle zielsicher die größten Übeltäter heraus. Knecht Ruprecht zeigte sich gnadenlos. Die Engel hatten für jeden einen Goldthaler.

 

 


nach oben

 

Der singende Adventskalender

Unter der Regie ihrer Kursleiterin Anthrin Lübbe-Perpeet und mit professionellen Unterstützung von Peter Krebs haben Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Lohne im letzten Schuljahr eine CD mit Liedern und Geschichten für die Adventszeit produziert.
Die Cd's sind immer noch erhältlich, aber nur auf Nachfrage. Schüler, die noch eine Cd haben wollen, sollen sich an ihren Klassenlehrer wenden. 

Hörprobe:  Der Bratapfel


nach oben

 

Ehemaligentreffen am 3. Weihnachtstag

Am Sonntag, dem 27.12. 2009, findet im Lohner Gymnasium das traditionelle Ehemaligentreffen statt. Die Schule lädt dazu recht herzlich ein.

Die Veranstaltung beginnt um 11 Uhr in der Pausenhalle der Schule.

Abiturienten des Jahrganges 1999 können ihre Abiturarbeiten „erwerben“.

Ferner bietet die Schule den Gästen das „Journal“ zum Kauf an. Dieses Journal gibt einen Einblick in das Schulleben der Jahre 2003-2008; es schließt an die früheren Veröffentlichungen der Schule von 1993 - 2003 an (als Service sind sämtliche Abiturjahrgänge von 1975 bis 2008 abgedruckt). (Sv)

Frohe Weihnachten allen, die sich dem Gymnasium verbunden fühlen!


nach oben

 

3. Adventstreffen der Pensionäre

Zum Rahmenprogramm trug die Musik-AG unter der Leitung von Angelika Thölke und Jörg Arlinghaus bei. Unser Schulassistent Paul Kühling las eine Weihnachtsgeschichte in plattdeutscher Sprache vor. Zum Abschluss dieses Treffens führte der neue Schulleiter Jürgen Schiering die Ex-Kollegen durch die neugestalteten Räume im naturwissenschaftlichen Trakt der Schule.

Bilder

Mehr Bilder


nach oben

 

Berufsbörse 2009 einvoller Erfolg

Alle Beteiligten der Berufsbörse 2009 am Gymnasium Lohne waren einer Meinung: Eine lohnenswerte und gelungene Veranstaltung.
Ungefähr 250 Schülerinnen und Schüler der Oberstufe opferten freiwillig einen Samstagvormittag, um sich über mögliche Berufe und deren Ausbildung zu informieren. Die Informationen stammten dabei aus erster Hand: 48 Referenten – viele ehemalige Abiturienten des Gymnasiums Lohne - standen den Schülern Rede und Antwort. Die Schüler waren sich einig: Die Langschläfer, die lieber im Bett geblieben sind, haben eine großartige Chance verpasst.
Die Referenten staunten über die hoch motivierten Schüler. Es wurden viele Fragen gestellt, die auf eine intensive Vorbreitung auf den jeweiligen Referenten und seinen Beruf schließen lässt. Referenten und Schüler schlugen eine Verlängerung der Terminzeit von 40 auf mindestens 50 Minuten vor, um noch intensivere Gespräche führen zu können. Die Gruppengröße von im Durchschnitt fünf Schüler pro Referententermin wurde als richtig angesehen.
Ein besonderes Dankeschön gilt den Referenten. Ohne das reichhaltige Angebot an motivierten Referenten ist eine solche Veranstaltung nicht durchführbar. Um das Spektrum deutlich zu machen, hier die Liste der angetretenen Referenten.

Referentenliste alphabetisch

 

Name

Beruf

1.      

Arkenau, Elisabeth

Physiotherapie

2.      

Arlinghaus, Michael

Tiermedizin

3.      

Berendes, Oliver

FHWT Vechta / Diepholz

4.      

Bocklage, Stephan

Fluglotse / Pilot

5.      

Brüning, Elke und Münzebrock

Sprachheiltherapie / Logopädie

6.      

Bünnemeyer, Ottmar

Informatik

7.      

Büscherhoff,  Frank
Büter Matthias

Polizei Vechta

8.      

Fischer, Melanie

Pharmazie

9.      

Fritz, Johanna

Kunst

10.  

Gerdesmeyer, Kerstin

Jura

11.  

Gerdesmeyer, Tobias

Jura

12.  

Hagemeier, Wichard und
Böhm, Ingo

Lehramt

13.  

Henze, Matthias

Sonderpädagogik

14.  

Herdemann, Ingrid

Oecotrophologie

15.  

Hirschfeld, Michael

Dr., Geschichte; Lehramt

16.  

Honkomp-Willenbring, Ruth

Journalistin OV

17.  

Hoppe, Rainer

ARGE Vechta

18.  

Krone, Michael

Pastoralreferent

19.  

Kürschner, Prof.

Hochschule Vechta

20.  

Leeferink, Melanie und
Römann, Johanne

Finanzamt  Vechta

21.  

Lehmden, Olaf von

CEO Envitec

22.  

Nelina, Tatjana

Fremdsprachenkorrespondentin

23.  

Paeßens, Inge

Architektin; Stadtplanung

24.  

Pieper, Christine

Zahnärztin

25.  

Pieper, Johannes

Dipl.-Ing. Schiffbau

26.  

Pille, Hartmut

Marienhain Vechta; Pflegeschule

27.  

Pölking, Werner

Architektur;  Bau.-Ing.

28.  

Rohe, Georg

Medizin / Anästhesist

29.  

Rolfes, Rainer

Maschinenbau Ing.

30.  

Schmees, Verena und
Crewell, Renate

Lehramt

31.  

Sharif, Laila

Geologie bei Wintershall

32.  

Soika, Karin

Bank LzO Lohne

33.  

Sperveslage, Stephanie

Hebamme

34.  

Völker, Tobias

Immobilienmakler, Betriebswirt

35.  

Wagner, Stefan

Marketing HSV

36.  

Warnecke, Valerie

studienscout-nl

37.  

Warneke, Jonas

Chemiestudent

38.  

Wehry, Kathrin

Ing. Medizintechnik

39.  

Welberg, Dietmar

Luft- und Raumfahrt-Ingenieur

40.  

Westerkamp, Anke

Journalistin Internet Radio

41.  

Wölk, Frau und Herr

Psychologie, Psychotherapie

42.  

Wördemann, Frank

Agraringenieur

Nichtteilnehmende

Diese Referenten wurden nur wenig angewählt und sagten die Veranstaltung deshalb ab.

1.     

Aumann, Volker

Soziologie

2.     

Busche, Johannes

Elektroniker für Betriebstechnik

3.     

Flick, Holger

Bundeswehr

4.     

Horstmann, Martin

Versicherung

5.     

Landwehr, Sebastian

Kfz- Mechatroniker

6.     

Schlarmann, Felix

Musiker

7.     

Stefanie Look
Aneta Rogulski

Uni Twente

8.     

Stegeman, Henk

Stenden hoogschool

9.     

Steinkamp, Jochen

Politologie

10.  

Vossmann, Johannes

Elektrotechnik

Damit jeder Schüler einmal die Gelegenheit hat, eine solche Berufsbörse zu besuchen, wird sie im zweijährigen Rhythmus wiederholt. Die nächste Berufsbörse ist also für November 2011 geplant. Fast alle Referenten haben sich spontan bereit erklärt wieder teilzunehmen. Auch dies kann man als Zeichen des großen Erfolgs werten!

Roland Bünnemeyer

Mehr Bilder

 

 


nach oben

 

Gremiumswahl 2009

Während der SV-Tage im Dümmerheim (11.-13.11.2009) wurde ein neues Schülergremium gewählt.

Von links nach rechts: Philipp Hinxlage, Katharina Nordlohne, Jannis Fughe, Katharina Winkel, Christoph Niemann, Sophie Kornke

1. Katharina Nordlohne, (12, De, Sv)
2. Sophie Kornke, (8f)
3. Katharina Winkel, (12, Po, Er)
4. Philipp Hinxlage, (12, Ge, Th)
5. Christoph Niemann, (10e)
6. Jannis Fughe, (11, Rk, Mö )        (Schülervertreter für den Schulvorstand)

 


nach oben

 

   
Schülerakademie 2009

Kultusministerin überreicht Zertifikate

Am 11. November endete die diesjährige Schülerakademie in Stapelfeld mit öffentlichen Präsentationen und der Aushändigung der Zertifikate. Die Schülerakademie, die vor allem auf die Initiative von Herrn Beckermann zurückgeht und ein Angebot für Oberstufenschüler in der Region zwischen Damme im Süden und Wilhelmshaven im Norden darstellt, fand zum 8. Mal statt. Ehrengast war in diesem Jahr die Kultusministerin Frau Heister-Neumann, die in einer kurzen Ansprache die Schülerakademie würdigte und nach einem Besuch der Arbeitsgruppen die Zertifikate überreichte. Aus Lohne nahmen insgesamt acht Schüler an der Schülerakademie teil. Die Fotos zeigen die Kultusministerin bei der Überreichung der Zertifikate und die Präsentation der Gruppe „Business English“ von Herrn Becker.

Bilder

Zum Artikel der OV vom Samstag, 14.11.2009

Mehr Bilder von der Veranstaltung


nach oben

 

Projekt der 10 e: „Wie die Mauer fiel“

Ausgehend von der Teilnahme an einem Wettbewerb der Bundeszentrale für politische Bildung hat die 10e im Geschichtsunterricht zusammen mit Frau Lösener ein interessantes Projekt entwickelt:

Aufgabe war es, den 9. November 1989 als Datum der Deutschen Revolution zu beleuchten. Dazu luden die Schülerinnen und Schüler zunächst einen Zeitzeugen, Herrn Karsten Wilde aus Vechta, zu sich in den Unterricht ein. Dieser berichtete vom Leben in der DDR, von seinen beiden gescheiterten Fluchtversuchen über die ungarische Grenze und die 1 ½ Jahre DDR-Haft, die sich an seine Ergreifung als Republikflüchtling anschlossen. Erst am 6. 11. 1989 kam er über die Generalamnestie als Folge des Zusammenbruchs der DDR frei. Die Klasse informierte sich darüber hinaus über die politischen Entwicklungen, die zur Teilung Deutschlands führten, den Kalten Krieg und über den Alltag der Jugendlichen in der DDR. Schließlich fassten die Schülerinnen und Schüler ihr Wissen auf Plakaten zusammen, welche sie am Montag, 9.11.2009, zusammen mit einem Trabi und einer VZ (einem DDR-Motorrad), die ein Bekannter eines Schülers der Klasse zur Verfügung gestellt hatte, in der Pausenhalle der Schule ausgestellten. Gleichzeitig waren Originalaufnahmen der Maueröffnung zu sehen und eine musikalische Mischung aus beiden Nationalhymnen („Auferstanden aus Ruinen“ und „Einigkeit und Recht und Freiheit“) zu hören, die verdeutlichen sollten, dass das Zusammenwachsen der 40 Jahre lang getrennten deutschen Staaten noch längst nicht abgeschlossen und auch heute noch mit mancherlei Problemen und Dissonanzen behaftet ist. (A.L.)

Mehr Bilder

 

Schüler der Klasse 10 e mit ihrer Geschichtslehrerein Dr. Annegret Lösener.


nach oben

 

Aktualisierte Informationen zur Neuen Influenza für Eltern und Schüler/innen

Stand: 05.11.2009

Wie ist die derzeitige Situation?

Seit April 2009 hat sich von Mexiko ausgehend das „Neue Influenzavirus“ (sog. „Schweinegrippe“) in nahezu alle Länder der Welt verbreitet. Auch in Deutschland waren während der Sommerferien viele Reiserückkehrer erkrankt. Seit Beginn der kalten Witterung im Oktober 2009 nehmen die Fallzahlen wieder zu. Das Virus hat sich inzwischen in der Bevölkerung verbreitet. Unter den Infizierten sind auch Schüler/innen und Lehrkräfte. Es ist daher davon auszugehen, dass auch in den nächsten Wochen und Monaten weiterhin mit Fällen von Neuer Influenza in Schulen zu rechnen ist.

Mittlerweile steht ein Impfstoff gegen die Neue Influenza zur Verfügung. Grundsätzlich können alle Bevölkerungsgruppen von dieser Impfung profitieren. Sie wird jedoch zunächst insbesondere chronisch Kranken, Schwangeren und Beschäftigten im medizinischen und pflegerischen Bereich empfohlen.

Nachfolgend werden die derzeitigen Empfehlungen zur Neuen Influenza noch einmal zusammengefasst.

Die Empfehlungen/Kopiervorlagen vom August 2009 sollten nicht mehr verwendet werden.

Wie erkenne ich, ob jemand an der Neuen Influenza erkrankt ist?

Bei der Neuen Influenza treten in der Regel folgende Krankheitszeichen gemeinsam auf:

  • plötzlich beginnendes Krankheitsgefühl mit Fieber 38°C, teilweise mit Schüttelfrost
    und

  • Husten

Zusätzlich kann es auch zu Muskel-, Glieder- und/oder Kopfschmerzen oder Halsschmerzen kommen. Die Neue Grippe verläuft bisher überwiegend milde und oft nur mit einem Teil der oben beschriebenen typischen Krankheitszeichen. Bei Personen mit chronischen Vorerkrankungen (z.B. chronische Krankheiten der Atemwegsorgane, des Herzkreislaufsystems oder der Immunabwehr) sowie bei Schwangeren und Säuglingen kann es aber auch zu schwereren Verläufen kommen.

Anhand der Krankheitszeichen eines fieberhaften Atemwegsinfektes kann man nicht immer zweifelsfrei entscheiden, ob es sich um die Neue Grippe handelt oder um eine normale (saisonale) Grippe oder um einen einfachen grippalen Infekt. Dies ist auch nicht zwingend notwendig.

Wichtig ist: Ein fieberhafter Atemwegsinfekt sollte zu Hause auskuriert werden!

Was sollten Erkrankte beachten?

Schüler/innen, die an einem fieberhaften Atemwegsinfekt erkrankt sind oder erste Anzeichen dafür aufweisen, dürfen die Schule nicht besuchen und müssen zu Hause bleiben! So können die anderen Mitschüler/innen und Lehrkräfte vor einer Ansteckung in der Schule geschützt werden. Ein Labornachweis der Neuen Influenza wird dafür nicht benötigt. Schüler/innen, die zum Unterricht erschienen sind, sollten vorsorglich von diesem ausgeschlossen werden, wenn ein fiebriger Gesamteindruck bei der betreffenden Person besteht und/oder anhaltender Husten mit Halsschmerzen bei allgemeinem Krankheitsgefühl vorliegt. Diese Schüler/innen sollten sich von den anderen getrennt aufhalten, bis sie nach Hause gehen oder abgeholt werden können. Für die restliche Klasse kann der Unterrichtweitergeführt werden.

Erkrankte Schüler/innen sollten, solange sie krank sind, ihr Zuhause nicht verlassen und auch keine Besuche empfangen. Ein Arztbesuch ist nicht in jedem Fall erforderlich. Dieser sollte von der Schwere der Erkrankung und der Krankengeschichte des Betroffenen abhängig gemacht werden.

Die unten aufgeführten Verhaltens- und Hygieneregeln sind zu beachten. Insbesondere müssen besonders gefährdete Personen (Kleinkinder, Schwangere und Personen mit chronischen Krankheiten (z.B. Asthma)) vor einer Ansteckung geschützt werden. Diese Personen solltenzum eigenen Schutz vor einer Infektion mit der Neuen Influenza geimpft sein.

Ein Labornachweis für eine Influenza-Erkrankung ist nicht unbedingt erforderlich.

Erkrankte Schüler/innen dürfen erst wieder zur Schule, wenn sie mindestens einen Tag fieberfrei sind (unter der Voraussetzung, dass keine fiebersenkenden Medikamente eingenommen wurden), sie sich wieder wohl fühlen und fähig sind, an den normalen Schulaktivitäten teilzunehmen. Für die Rückkehr an die Schule ist kein ärztliches Attest notwendig.

Was sollten Schüler/innen beachten, wenn in ihrer Klasse Krankheitsfälle aufgetreten sind?

Gesunde Schüler/innen können weiter die Schule besuchen, auch wenn Krankheitsfälle in ihrer Klasse aufgetreten sind. Sie sollen sich sorgfältig beobachten, um Zeichen einer Ansteckung zeitnah zu erkennen. Schüler/innen mit chronischen Vorerkrankungen (s.o.) sollten zum eigenen Schutz vor einer Infektion mit der Neuen Influenza geimpft sein.

Was sollten Geschwister von erkrankten Schülern/Schülerinnen beachten?

Geschwister von erkrankten Schülern/Schülerinnen können ebenfalls weiterhin die Schule oder den Kindergarten besuchen, solange bei ihnen keine Symptome bestehen. Sie sollen sich sorgfältig beobachten, um Zeichen einer Ansteckung zeitnah zu erkennen.

Welche Hygiene- und Verhaltensregeln sollten eingehalten werden?

  • Mehrmals tägliches Händewaschen mit Seife für 20 Sekunden.

  • Geschlossene Räume 3-4 Mal täglich für jeweils 10 Minuten lüften.

Erkrankte sollten darüber hinaus unbedingt die folgenden Verhaltensregeln beachten.

  • Möglichst Abstand zu anderen Personen /Familienmitgliedern halten. Wenn räumlich möglich, Schlafen und Aufenthalt in räumlicher Trennung der Erkrankten zu Nicht-Erkrankten.

  • Beim Husten und Niesen von anderen Personen Abstand halten und am besten ein Papiertaschentuch vor den Mund halten, das nach Gebrauch in den Abfall entsorgt wird. Anschließend möglichst die Hände waschen. Wenn kein Papiertaschentuch zur Verfügung steht, sollte in den Ärmel gehustet und geniest werden (nicht in die Hand!).

  • Auf Körperkontakte wie Umarmen, Küssen, Händeschütteln usw. verzichten.

  • Nicht das Besteck, Trinkgefäße oder Geschirr mit anderen teilen.

Das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes in der Schule oder in der Öffentlichkeit wird weiterhin nicht empfohlen, da ein wirksamer Schutz vor einer Ansteckung im alltäglichen Leben damit nicht erreicht werden kann.

Sind in der jetzigen Situation Schul- oder Klassenschließungen notwendig?

Die derzeitige Situation (s.o.) rechtfertigt es nicht, die Schließung von Schulklassen oder Schulen aus infektiologischer Sicht zu veranlassen. Durch diese Maßnahme kann gegenwärtig weder das Ansteckungsrisiko der Schüler bzw. Lehrkräfte gesenkt, noch generell die weitere Ausbreitung des Virus eingedämmt werden. Diese Empfehlungen zur Neue Influenza in Schulen basieren auf dem derzeitigen Wissenstand. Wenn neue Erkenntnisse vorliegen, werden diese Empfehlungen entsprechend angepasst. Das zuständige Gesundheitsamt vor Ort steht für eine Beratung und weitere Hilfestellung zur Verfügung.

Die Schulleitung

Diesen Text als pdf-Datei zum Download 

Aktuelle Informationen auch unter: www.grippeschutz.niedersachsen.de


nach oben

 

1. Sitzung des Schulvorstandes

 

Der neugewählte Schulvorstand im Schuljahr 2009/10 (von links nach rechts): Hannes Achterberg, Karsten Sudmeyer, Heike Lahrmann, Jörg Kaletta, Roland Bünnemeyer, Ulrike Poschmann, Sinem Boydak, Jannis Fughe, Fadimana Turan, Lars Julian Wollschläger, Dr. Annegret Lösener, Barbara Henkel, Schulleiter Jürgen Schiering, Andreas Espelage, Elke Meyer, Beate Keil-Lukannek.

nach oben

 

Sieger im Facharbeitenwettbewerb

Michael Wessels vom Gymnasium Lohne gewinnt Wettbewerb der Uni Oldenburg mit Arbeit zur Chaostheorie

Ganz links Michael Wessels, der Sieger des diesjährigen Facharbeitenwettbewerbs der Universität Oldenburg. Die Siegerurkunden und Buchpreise wurden übereicht von Prof. Dr. Michael Komorek vom Fachbereich Didaktik der Universität Oldenburg. 

 
 

Wieder einmal ist ein Schüler des Gymnasiums Lohne erfolgreich beim Facharbeitenwettbewerb der Universität Oldenburg ( www.physik.uni-oldenburg.de ). Von mehr als 120 eingesandten Arbeiten wurden in diesem Jahr sieben Arbeiten ausgezeichnet. Dabei gab es zweimal den 1. Platz und fünfmal einen 2. Platz. Im Vorfeld wurden die Siegerschulen informiert, allerdings blieb die Platzierung zunächst geheim. Sieger aus dem Landkreis Vechta kamen vom Gymnasium Lohne (Michael Wessels, Betreuer Herr Lübbe) und vom Gymnasium Damme (Hendrik Hönemann, Betreuer Herr Schladitz).

Die Prämierung der Arbeiten wurde im feierlichen Rahmen auf dem „Tag der Physik in Oldenburg“ am 28.10.2009 vorgenommen. Nach einer amüsanten Einführung durch den Institutsdirektor Prof. Dr. Christoph Lienau gestaltete Herr Prof. Dr. Michael Komorek (Didaktik und Geschichte der Physik, Uni Oldenburg) die Preisverleihung durchaus spannend. Michael Wessels musste als Sieger des Wettbewerbs bis ganz zum Schluss auf seinen Preis warten.

Prof. Dr. Michael Komorek stellte sehr prägnant die Vorzüge der Facharbeit von Michael Wessels dar. Das Thema der Arbeit lautete „Experimentelle und theoretische Untersuchungen eines Doppelpendels“. Die Arbeit wurde innerhalb des 2.Semesters des Seminarfaches „Chaostheorie“ unter der Leitung von Johannes Lübbe angefertigt. Insbesondere die enge Verzahnung von Realexperiment und Simulation hatte die Jury überzeugt. Die Schüler erhielten Buchpreise und eine von Prof. Dr. Christoph Lienau (Direktor des Instituts für Physik, Uni Oldenburg) unterzeichnete Urkunde. (Lb)


nach oben

 

Jetzt auch Ausbildung von Referendaren an den Gymnasien in Lohne und Vechta möglich

Ulrich Neels ist nun offiziell der Leiter der neuen Außenstelle Vechta des Studienseminars Oldenburg für das Lehramt an Gymnasien. Obwohl bereits seit April in dieser Position tätig, überreichte ihm gestern der Leitende Regierungsschuldirektor Rolf Hopster die Ernennungsurkunde.
Während der Feierstunde in der Vechtaer Außenstelle lobten Hopster und Professor Dr. Hartmut Kretzer, Leiter des Seminars Oldenburg, die Arbeit von Neels. Unter seiner Leitung arbeiten sieben so genannte Mitwirker, die zur Zeit 23 Referendare ausbilden.  „Für uns ist der Standort eine Bereicherung“, so Hopster. „Damit können auchdie Gymnasien in Vechta und Lohne Referendare ausbilden.“

zum Artikel der OV vom 23.10.2009


nach oben

 

Besuch aus der Ukraine

14 Schüler und zwei Lehrer aus Kiew zu Besuch in Lohne

Im Rahmen eines Schüleraustausches sind zurzeit 14 Schüler und zwei Lehrer aus der ukrainischen Hauptstadt Kiew zu Besuch in Lohne. Sie wohnen in Gastfamilien bei Schülern der siebten bis neunten Klassen des Lohner Gymnasiums. Ein jährlicher Austausch zwischen Gymnasium und der Schule „Nummer 314“ in Kiew findet seit 2007 statt.

Bis Sonntag haben die elf- bis dreizehnjährigen ukrainischen Schüler ein volles Programm, unter anderem mit Besuchen im Mühlenmuseum in Steinfeld und im Industriemuseum Lohne. Auch die Teilnahme am Unterricht am Gymnasium ist geplant. Betreuende Lehrerinnen in Lohne sind Dörthe Hahnel, Renate Crewell und Monika Riesenbeck.

zum Artikel der OV vom 21. 10. 2009

Mehr Bilder ...

 


nach oben

 

 

Reales Berufsleben statt Schulalltag

    

Vom 4.10. bis 9.10. fand die diesjährige Schülerakademie in Stapelfeld statt. Sieben Schüler des Gymnasiums Lohne belegten den Kurs "Business English": Michael Beth (3.v.l.), Matthias Reimer (4.v.l.), Kursleiter Wolfgang Becker (5. v.l.), Evelyn Stromann (7.v.l.), Jens Blömer (7.v.r.), Lena Kohl (6.v.r.), Janina Pölking (4.v.r.), Maike Saager (3.v.r.).

Die Teilnehmer/innen der Schülerakademie und Lehrer Wolfgang Becker (5. v. l.) wurden von Personalreferentin Melanie Wilke (2. v. l.) und der Auszubildenden Franka Eissel (l.) über das Firmengelände geführt. Aufmerksam lauschen die Schüler/innen den Ausführungen von Personalreferentin Melanie Wilke (2. v. r.).

Mehr Informationen bei BIG DUTCHMAN: http://www.bigdutchman.de/Gefluegel.15.0.html

 

 

„Real life“ erlebten 13 Schülerinnen und Schüler aus Norddeutschland am vergangenen Dienstag bei Big Dutchman. Die Jugendlichen besuchen in den Herbstferien den Business English-Kurs, der im Rahmen der Schüler/-innenakademie Oldenburger Münsterland in der Katholischen Akademie Stapelfeld stattfindet. An dieser Projektwoche beteiligen sich Schulen von Wilhelmshaven bis Damme. Gemeinsam mit Lehrer Wolfgang Becker vom Gymnasium Lohne stand für die 17- bis 18-jährigen Teilnehmer/innen an diesem Tag die Besichtigung des Familienunternehmens in Calveslage auf dem Programm.

Personalreferentin Melanie Wilke und Franka Eissel, die bei Big Dutchman ihre Ausbildung zur Groß- und Außenhandelskauffrau absolviert, übernahmen die Führung der Gäste – wunschgemäß auf Englisch. „In dem freiwilligen Kurs haben die Teilnehmer/innen die Chance, Business English im Alltag zu erleben“, erläuterte Wolfgang Becker. Neben vielen Rollenspielen und praktischen Aufgaben habe sich in den letzten Jahren gezeigt, dass die Jugendlichen besonders den Besuch von Unternehmen – inklusive englischer Betriebsführungen – sehr zu schätzen wüssten.

Die Gastgeberinnen verstanden es, die Besucher/innen mit vielfältigen Informationen und Einblicken zu versorgen. Auch die zahlreichen Fragen u.a. zu einzelnen Unternehmenszweigen und der wirtschaftlichen Lage in Krisenzeiten ließen Melanie Wilke und Franka Eissel nicht unbeantwortet.

Zufrieden stellten die Oberstufenschüler/innen am Ende der zweistündigen Führung fest, dass sie „a very, very interesting time“ gehabt und viel über Big Dutchman erfahren hätten. Auf die Frage, ob das stetig wachsende Unternehmen noch weitere Auszubildende für das kommende Jahr suche, erklärte Melanie Wilke: „Natürlich, wir erwarten gerade jetzt weitere Bewerbungen.“ Mit einem Blick in die Runde fügte sie schmunzelnd hinzu: „Vielleicht entdecke ich ja bald das eine oder andere bekannte Gesicht bei den Bewerbungen.“


nach oben

 

Lehrervertreter für den Schulvorstand

Auf der Gesamtkonferenz am Dienstag, 22. 09. 2009, wurden folgende Lehrervertreter für den Schulvorstand gewählt: 

Vertreter

1.      Dr. Annegret Lösener 
2.      Andreas Espelage       
3.      Roland Bünnemeyer
4.      Elke Meyer
5.      Jörg Kaletta
6.      Heike Lahrmann
7.      Karsten Sudmeyer   

Stellvertreter

1.      Martina Duin
2.      Gerhard Struck
3.      Kurt Ernst

 


nach oben

 

Neuer Schulelternrat

In der Schulelternratssitzung am Dienstag, 15.09.2009, wurden folgende Vertreter gewählt:

  • Barbara Henkel
    (neue Elternratsvorsitzende)

  • Thomas Bröring 

  • Dieter Hartmann

  • Beate Keil-Lukannek

  • Ulrike Poschmann

 

OStD J. Schiering bedankte sich beim ausscheidenden Elternratsvorsitzenden Wolfram Amelung für dessen langjährige Tätigkeit und überreichte ihm einen Blumenstrauß.

Wolfram Amelung hatte das Amt seit 2005 inne.

 

Der neugewählte Schulelternrat( von links):  Dieter Hartmann, Ulrike Poschmann, Beate Keil-Lukannek, Barbara Henkel (neue Elternratsvorsitzende), Thomas Bröring


nach oben

 

Schülervertreter im Schulvorstand

In der SV-Sitzung am Montag, 14. September 2009 , wurden folgende Schülervertreter für den Schulvorstand gewählt:

Vertreter

1.      Jannis Fughe                        (11/12 Lk Rk Mö)
2.      Lars Wollschläger                (11/12 Lk Ph Km)
3.      Sinem Boydak                      (11/12 Lk En Ze)
4.      Hannes Achterberg             (11/12 Lk Po Er)
 

Stellvertreter

1.      Katharina Nordlohne          (12 Lk  De Sv)
2.      Koray Önder                        (11/12 Lk Ch Kl)
3.      Lukas Kröger                      (10e)
4.      Tobias Böhning                   (12 Lk De Sv)
 

 


nach oben

 

Eine Unterschrift für die Integration

Projekttage der Klassen 8 bis 13 zum Thema Integration

Die Integration russischer Aussiedler in Deutschland steht im Mittelpunkt der Projekttage, die in dieser Woche für die Klassen 8 bis 13 stattfinden. Grundlage für den Unterricht ist eine Wanderausstellung der Landsmannschaft der Deutschen aus Russland, die das Bundesinnenministerium fördert. Die Ausstellung informiert zum Beispiel darüber, wie Deutsche vor mehr als 200 Jahren nach Russland auswanderten, stellt Lebensgeschichten russlanddeutscher Familien vor und beschäftigt sich mit dem Schicksal der in Russland lebenden Deutschen im Zweiten Weltkrieg.
Die Themen erarbeiten die Schüler zusammen mit dem Geschichtslehrer Jakob Fischer, der 1991 aus Kasachstan nach Deutschland kam und dessen Vorfahren Wolgadeutsche sind. Er leitet das Projekt der Wanderausstellung und stellt es an Schulen in ganz Deutschland vor.

Im Rahmen der Projekttage fand gestern zudem ein besonderes Ereignis am Gymnasium Lohne statt: Im Namen der gesamten Schule unterschrieb Schulleiter Jürgen Schiering im Beisein von Bürgermeister Hans Georg Niesel den seit einem Jahr bestehenden Integrationspakt der Stadt Lohne.

Im Beisein von Bürgermeister Hans Georg Niesel (rechts) setzten gestern Schulleiter Jürgen Schiering (Mitte) und Jakob Fischer von der Landsmannschaft der Deutschen in Russland ihre Namen unter den Integrationspakt der Stadt Lohne.

 

zum Artikel der OV


nach oben

 

 

Johanna Hartke an Deutscher Schülerakademie

Vom 25. Juni bis zum 11. Juli hatte Johanna Hartke, Jahrgang 13,  die Chance an einer der Deutschen Schüler Akademien teilzunehmen. Die Akademie Braunschweig I fand in der Jugenddorf-Christophorusschule statt. Dort wohnten, lebten und arbeiten 90 Teilnehmer mit einem 13-köpfigen Leiter-Team und genossen die entspannte Akademieatmosphäre.

Johanna berichtet: Das Gelände des CJD in der Innenstadt bot uns wirklich alles, um zweieinhalb Wochen zum einen wissenschaftlich zu arbeiten und zum anderen diversen Freizeitangeboten nachzugehen. Vor der Akademie konnten wir uns für einen Kurs entscheiden, ich habe zum Beispiel 1.2 Quantenmechanik gewählt. Das Kursangebot deckte allerdings alle Bereiche ab, so gab es neben vielen naturwissenschaftlichen Kursen auch gesellschaftspolitisch-orientierte Themenbereiche und Kurse aus dem Musisch-Künstlerischen Themenbereich. Das umfassende Kursangebot wurde durch sog. kursübergreifende Angebote (KüAs) ergänzt. Dabei spielte vor allem die Musik eine wichtige Rolle, eigens dafür war eine Kursleiterin angereist, die Orchester und Chöre koordinierte. Außerdem konnten wir die Sportanlagen der Schule nutzen und so auch (fast) allen Sportarten nachgehen. Den Höhepunkt bildete das Volleyballturnier in Kombination mit dem Cheerleadingwettbewerb.

Im Kurs beschäftigten wir uns mit Quantenmechanik und den mathematischen Grundlagen der quantenmechanischen Phänomene. Diese erarbeiteten wir mit unseren 2 Kursleitern und in Kleingruppen. Dem Austausch mit den 5 anderen Kursen diente die Rotation. Am Rotationstag stellten Kleingruppen Teilnehmern aus den anderen Kursen ihre bisherige Arbeit vor. Eine besondere Lernerfahrung war die Produktion der Dokumentation, also das Verschriftlichen der Kursergebnisse. Dabei mussten Abschnitte immer wieder überarbeitet und verändert werden und die Arbeit an der Doku konnte auch mal bis tief in die Nacht andauern.

Generell endete ein Schülerakademie-Tag oft in den frühen Morgenstunden, da sich die KüAs bis tief in die Nacht hineinzogen und man auch häufig noch in den Gemeinschaftsräumen oder auf dem Gelände zusammensaß und den Tag ausklingen ließ.

Die Zeit der Deutschen Schülerakademie war für mich unvergesslich und ich kann jedem, dem die Möglichkeit geboten wird an einem solchen Programm teilzunehmen nur empfehlen diese Chance zu nutzen. Ich habe in diesen zweieinhalb Wochen nicht nur viel gelernt, sondern es haben sich auch viele Freundschaften entwickelt.

Ausführlicher Bericht

 

 


nach oben

 

 

Surfkurs  auf dem Dümmer
 

Besonderes Stehvermögen bewiesen in diesem Jahr die Teilnehmer des Surfkurses der Fortgeschrittenen auf dem Dümmer. Nachdem an den Wochenenden vor und nach den Sommerferien auf dem Alfsee die Grundlagen gelegt wurden (alle Surfanfänger haben die praktische Prüfung erfolgreich absolviert), ging es am 5. und 6. September richtig zur Sache. Bei widrigsten Wetterbedingungen, die sich die Surfer natürlich wünschen, sind die  Grenzen getestet worden. Besonders am Samstag wurden die Arme bei Windstärke 4-5 und kräftigen Böen mit Starkregen ganz schön lang. Allen Teilnehmern ein großes Kompliment: Sie haben durchgehalten- und das ist auf dem Dümmer mit seiner kurzen Wellenfolge nicht einfach- und mit dem Beachstart einen weiteren Schritt zum Surf-Aufsteiger gemacht. Die interne "Meisterschaft" entschied in diesem Jahr Michael vor Eduard. Bei etwas nachlassendem Wind am Sonntag machten abschließend alle zusammen dann eine "Surfreise" quer über den See bis zum Olgahafen.

Mehr Bilder...

 

Wer aus den Jahrgängen 11 und 12 Interesse hat, im nächsten Jahr mitzumachen, kann sich bei Herrn Overberg oder Herrn Bröring anmelden. Die Wassersport-AG unserer Schule hat wieder am Alfsee zwei Wochenenden (12./13. Juni; 7./8. August) gebucht. Anfang September geht es dann  wieder zum Dümmer.

 


nach oben

 

Die Schüler des Seminarfachs „System Erde“ besuchten die Firma Wintershall.

Die erste Exkursion zu Wintershall nach Barnstorf war schon mehr als ein vorsichtiges Beschnuppern. Sie eröffnete allen Beteiligten ein überraschend großes Spektrum von nostalgischer Abenteueratmosphäre (Bild1) bis zu zukunftsweisender Hightech (Bild2). Die interessanten Einführungen und das große Interesse lassen eine gute Kooperation erwarten.

Am Donnerstag, dem 4.6. 2009, kam es zwischen dem Lohner Gymnasium und der Wintershall AG, einem Unternehmen der BASF Gruppe, zum Abschluss eines Kooperationsvertrages. Oberstudiendirektor Beckermann wies in seiner Begrüßungsansprache daraufhin, dass diese Kooperation der Schule vor allem Kontakte zu einer Firma bringe, die für einige Oberstufenschüler Perspektiven über die Schul- und Studienzeit hinaus böten.
Die Sprecher aus der Staatskanzlei Hannover und aus den beteiligten Firmen erklärten dann die Ziele des Kooperationsvertrages. Dr. Andreas Priefler, Bereichsleiter Unternehmenskommunikation bei der Wintershall AG, brachte es auf den Punkt : Wenn sich die jungen Leute durch unser Projekt für einen Beruf in der Erdöl- und Erdgasbranche interessieren und entscheiden, ist dies sehr gut. Wenn sie sich sogar für uns als Arbeitgeber entscheiden, ist das sogar noch besser.
Was bedeutet dies konkret für die Schule? Es werden Praktika für Lehrer und Schüler angeboten, Betriebsbesichtigungen organisiert und auch Expertenbesuche am Lohner Gymnasium stattfinden.
 

 

Nostalgische Abenteueratmosphäre

Zukunftsweisende Technik

nach oben

 

 

Aktualisierte Informationen zur Neuen Influenza
(Schweinegrippe)

Liebe Eltern,

in den letzten Monaten hat sich von Mexiko ausgehend das „Neue Influenzavirus“ (sog. „Schweinegrippe“) in viele Länder der Welt verbreitet. Auch in Deutschland nehmen die Fallzahlen von Tag zu Tag deutlich zu, insbesondere auch bedingt durch Reiserückkehrer aus Ländern, in denen die Neue Influenza schon sehr weit in der Allgemeinbevölkerung verbreitet ist.

Es ist deshalb nicht auszuschließen, dass sich sowohl Schülerinnen und Schüler als auch Lehrerinnen und Lehrer, die ihre Ferien in solchen Gebieten verbracht haben, mit der Neuen Influenza angesteckt haben. Die Gefahr der Ansteckung besteht auch bei Personen, die mit Urlaubsrückkehrern aus diesen Gebieten engen Kontakt hatten.

Wegen der vielen Kontakte in Gemeinschaftseinrichtungen spielen gerade Kinder und Jugendliche für die Weiterverbreitung einer Virusgrippe (Influenza) eine bedeutende Rolle. Infektionen, die z.B. in der Schule erworben werden, können zuhause auf Familienmitglieder und in der Folge wiederum auf andere Gemeinschaftseinrichtung übertragen werden.

Eine Infektion mit der „Neuen Influenza“ verläuft nach bisherigen Erfahrungen eher milde. Bei Personen mit Vorerkrankungen (z.B. chronische Krankheiten der Atemwegsorgane, des Herzkreislaufsystems oder der Immunabwehr) sowie bei Schwangeren und Säuglingen kann sie aber auch zu schwereren Verläufen führen.

Das Krankheitsbild der Neuen Influenza ist charakterisiert durch das kombinierte Auftreten der folgenden Krankheitszeichen:

  • plötzlich beginnendes Krankheitsgefühl mit Fieber ≥ 38°C, teilweise mit Schüttelfrost
    und

  • Husten

Um eine Ausbreitung dieser Erkrankung in unserer Schule zu verhindern, sind wir dringend auf Ihre Mitarbeit angewiesen!

Bitte schicken Sie Ihr Kind nicht in die Schule, wenn es krank ist und Sie das oben beschriebene Krankheitsbild bei ihm bemerken und stellen Sie Ihr Kind so bald wie möglich bei Ihrem Haus- / Kinderarzt zur weiteren Abklärung vor. Bitte weisen Sie vorher den Arzt telefonisch auf Ihr Anliegen hin, damit entsprechende Vorkehrungen getroffen werden können.

Falls sich bei Ihrem Kind während des Aufenthaltes in der Kindertagesstätte das oben genannte Krankheitsbild zeigt, müssen wir es nach den Vorgaben des Gesundheitsamtes vom Unterricht ausschließen. Wir werden Sie in diesem Fall informieren und Sie bitten, Ihr Kind schnellstmöglich aus der Schule abzuholen.

Dieser Ausschluss vom Unterricht dient dem vorsorglichen Schutz der anderen Mitschüler/-innen und der Lehrkräfte vor einer möglichen Ansteckung. Dadurch kann Unterricht für die restliche Klasse weitergeführt werden, da die Möglichkeit einer Ansteckung maßgeblich verringert wurde. Ein Schließen der Klasse bzw. der ganzen Schule ist deshalb beim Auftreten einzelner Erkrankungen in der Regel nicht nötig. Sollten mehrere Verdachtsfälle an Neuer Influenza gleichzeitig in einer Klasse oder Schule auftreten, wird die Schulleitung in Absprache mit dem Gesundheitsamt ggf. weitergehende Maßnahmen anordnen.

Wir hoffen auf Ihr Verständnis für dieses Vorgehen und bedanken uns schon im Voraus für Ihre Mithilfe bei der Umsetzung dieser Schutzmaßnahmen zum Wohle der Kinder, Lehrkräfte und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an unserer Schule.

Die Schulleitung

(Stand 16.09.2009)

 

Weitere Informationen:  www.grippeschutz.niedersachsen.de

 

 

nach oben

 

 

„Guter Unterricht imVordergrund“

Jürgen Schiering beginnt Schulleiterdienst am Gymnasium Lohne /Vorstellung im Kollegium

Behutsam und wohl überlegt möchte Jürgen Schiering mit seinen neuen Aufgaben starten. „Ich muss die Schule und die Abläufe hier jetzt erst einmal genau kennen lernen“, sagt der neue Schulleiter des Gymnasiums Lohne. „Vieles läuft hier wirklich gut, was ich unbedingt beibehalten möchte. Aber natürlich will ich auch eigene Akzente setzen.“

Am 5. August 2009 bekam der 52-Jährige im Rahmen einer Dienstbesprechung seine Dienstpapiere überreicht, mit denen er offiziell zur Schulleitung berechtigt ist. „Ich habe großes Vertrauen in die Professionalität von Herrn Schiering“, sagte bei der Übergabe Klaus Seifert, leitender Regierungsschuldirektor der Landesschulbehörde Osnabrück.

Zum Artikel der OV

 

nach oben

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Überschrift

 

Bilder

 


nach oben